Ich würde beim Unterwasserschiff zunächst versuchen, den Belag chemisch aufzulösen, da man beim Schleifen häufig das Gelcoat beschädigt, weil man zumindest stellenweise zu tief kommt. Ich habe das vor einigen Jahren bei einer Jolle gemacht, die eine "Beschichtung" aus Kalk etc von ca 1 cm hatte, weil sie wie Dein Schiff im Herbst nie gereinigt worden war. Ich habe Natronlauge und auch Toilettenreiniger (Kalklöser) genommen, es ein paar Minuten einweichen lassen und dann abgespült. Muß man mehrmals wiederholen. War aber jedenfalls nicht so staubig wie abschleifen.
Viel Erfolg
Adalbert
welche Werkzeuge nutzt Ihr so??
Re: welche Werkzeuge nutzt Ihr so??
Hallo Adalbert!
Das finde ich sehr interessant mit der chemischen Variante, denn als ich im Frühjahr nur den Wasserpass geschliffen hatte, konnte ich hier und da schon das "Grüne" erkennen....!
Also nun die Frage, womit am effektivsten und trotzdem schonend für Gelcoat und Wiese den Kalk entfernen.... Meine eigenen Internet-Recherchen ergaben, daß andere Eigner mit Zitronensäure-Entkalker gearbeitet haben - praktisch das gleiche zum Kaffeemaschinen-Entkalken. Problem war, daß das Zeug wie Wasser immer gleich abtropfte und man dadurch einen sehr hohen Verbrauch hat. Aber auch dafür gab es die Ideen, es entweder mit Gelantinepulver vorher einzudicken und/oder Küchenpapier zu tränken und auf das Gelcoat zu "kleben" und natürlich immer nass halten.
Was haltet Ihr davon??
Natronlauge ist sicher noch effektiver - aber auch deutlich gefährlicher für Mensch und Umwelt - und auch nicht leicht zu besorgen.
Den Rest dann nurnoch mit mindestens 120´er Schleifpapier runterholen. <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
Das finde ich sehr interessant mit der chemischen Variante, denn als ich im Frühjahr nur den Wasserpass geschliffen hatte, konnte ich hier und da schon das "Grüne" erkennen....!
Also nun die Frage, womit am effektivsten und trotzdem schonend für Gelcoat und Wiese den Kalk entfernen.... Meine eigenen Internet-Recherchen ergaben, daß andere Eigner mit Zitronensäure-Entkalker gearbeitet haben - praktisch das gleiche zum Kaffeemaschinen-Entkalken. Problem war, daß das Zeug wie Wasser immer gleich abtropfte und man dadurch einen sehr hohen Verbrauch hat. Aber auch dafür gab es die Ideen, es entweder mit Gelantinepulver vorher einzudicken und/oder Küchenpapier zu tränken und auf das Gelcoat zu "kleben" und natürlich immer nass halten.
Was haltet Ihr davon??
Natronlauge ist sicher noch effektiver - aber auch deutlich gefährlicher für Mensch und Umwelt - und auch nicht leicht zu besorgen.
Den Rest dann nurnoch mit mindestens 120´er Schleifpapier runterholen. <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
Re: welche Werkzeuge nutzt Ihr so??
Hallo
noch eine Möglichkeit zum UW-Schiff schleifen, als Alternative zur Rotex:
Viele Vereinskameraden verwenden Schleifgitter, erfunden wurde es wohl um Rigipsfugen sauber zu schichten. Damit wird das Gelcoat sehr geschont.
Im Herbst gehen sie mit 80er Schleifgitter und einem Eimer Wasser unters Schiff und schleifen es Stück um Stück naß ab.
Das Ergebnis ist ein ständig glattes UW-Schiff ohne alte Schichtenbildung und das Hartantifouling tragen sie im Frühjahr neu auf. Das geht schnell.
Als Abklebeband nehme ich nur noch Tesa, weil es sich grundsätzlich besser entfernen läßt
(Zum Epoxyauftrag das blaue). Mit dem billigen Zeug vom Baumarkt hatte ich beim Abziehen immer zusätzlichen Ärger.
Wenn ich meinen Wasserpaß neu streiche, besorge ich mir Goldband. Für Lackierarbeiten ist das noch ne Nummer besser. Was ich so an anderen Schiffen gesehen habe ist das sehr zu empfehlen.
Peter
noch eine Möglichkeit zum UW-Schiff schleifen, als Alternative zur Rotex:
Viele Vereinskameraden verwenden Schleifgitter, erfunden wurde es wohl um Rigipsfugen sauber zu schichten. Damit wird das Gelcoat sehr geschont.
Im Herbst gehen sie mit 80er Schleifgitter und einem Eimer Wasser unters Schiff und schleifen es Stück um Stück naß ab.
Das Ergebnis ist ein ständig glattes UW-Schiff ohne alte Schichtenbildung und das Hartantifouling tragen sie im Frühjahr neu auf. Das geht schnell.
Als Abklebeband nehme ich nur noch Tesa, weil es sich grundsätzlich besser entfernen läßt
(Zum Epoxyauftrag das blaue). Mit dem billigen Zeug vom Baumarkt hatte ich beim Abziehen immer zusätzlichen Ärger.
Wenn ich meinen Wasserpaß neu streiche, besorge ich mir Goldband. Für Lackierarbeiten ist das noch ne Nummer besser. Was ich so an anderen Schiffen gesehen habe ist das sehr zu empfehlen.
Peter
- Detlev
- Beiträge: 1719
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: welche Werkzeuge nutzt Ihr so??
Hallo Rene,
ich mußte meine 25er in diesem Jahr leider etwas früher aus dem Wasser nehmen und habe auf Empfehlung etwas Neues ausprobiert. Das Mittel ist toll und ich hatte mit wenig Zeit- und Arbeitsaufwand den sehr verkrusteten Wasserpass sauber. Meine Steuerbordseite hat sehr viel Sonne und im Herbst bildet sich hier immer ein sehr wiederstandsfähiger Belag. Hier nun also meine Empfehlung.
- Rumpfreiniger von Starbrite (RompCleaner)
- Reinigung unbedingt am Tag des Aufslippens!
- Gummihandschuhe tragen!!!!!
- Rumpf mit dem Kärcher vorreinigen
- Rumpfreiniger mit einem feuchten Schwamm auftragen (nicht aufsprühen!) und etwas einarbeiten
- maximal eine halbe Bootslänge für einen Arbeitsgang
- nach ca. 5 Minuten mit einem Abwaschschwamm abreiben
- mit dem Kärcher abwaschen
Wenn Du das Boot einmal "umrundet" hast, alles genau nachsehen und bedürftige Stellen nachbehandeln. Danach sollte alles, was mit Kalk usw. zu tun hat abgelöst sein. Das Boot muß dann mit dem Kärcher gründlich abgewaschen werden.
Dieses Mitel ist hochwirksam und hinterher hatte ich mit relativ wenig Aufwand einen wirklich sauberen Rumpf. Es muß aber unbedingt mit Gummihandschuhen gearbeitet werden, sonst hat man tagelang rauhe Hände (Fettentzug aus der Haut). Für das Deck gibt es ebenfalls von Starbrite einen Decksreiniger, den ich bereits im vergangenen Jahr für mich entdeckt habe. Der hat sich auch ganz besonders bei der Reinigung der Decksbeläge bewährt.
Auf jeden Fall solltest Du die Reinigung (egal mit welchem Mittel) unbedingt machen, wenn der Belag noch keine Chance zum Antrocknen hatte. Ich habe das einmal mißachtet und werde diesen Fehler nie wieder machen. Lieber arbeite ich am Tag des Aufslippens bis in die Nacht hinein am Boot.
Goodewind Ahoi!
Detlev
ich mußte meine 25er in diesem Jahr leider etwas früher aus dem Wasser nehmen und habe auf Empfehlung etwas Neues ausprobiert. Das Mittel ist toll und ich hatte mit wenig Zeit- und Arbeitsaufwand den sehr verkrusteten Wasserpass sauber. Meine Steuerbordseite hat sehr viel Sonne und im Herbst bildet sich hier immer ein sehr wiederstandsfähiger Belag. Hier nun also meine Empfehlung.
- Rumpfreiniger von Starbrite (RompCleaner)
- Reinigung unbedingt am Tag des Aufslippens!
- Gummihandschuhe tragen!!!!!
- Rumpf mit dem Kärcher vorreinigen
- Rumpfreiniger mit einem feuchten Schwamm auftragen (nicht aufsprühen!) und etwas einarbeiten
- maximal eine halbe Bootslänge für einen Arbeitsgang
- nach ca. 5 Minuten mit einem Abwaschschwamm abreiben
- mit dem Kärcher abwaschen
Wenn Du das Boot einmal "umrundet" hast, alles genau nachsehen und bedürftige Stellen nachbehandeln. Danach sollte alles, was mit Kalk usw. zu tun hat abgelöst sein. Das Boot muß dann mit dem Kärcher gründlich abgewaschen werden.
Dieses Mitel ist hochwirksam und hinterher hatte ich mit relativ wenig Aufwand einen wirklich sauberen Rumpf. Es muß aber unbedingt mit Gummihandschuhen gearbeitet werden, sonst hat man tagelang rauhe Hände (Fettentzug aus der Haut). Für das Deck gibt es ebenfalls von Starbrite einen Decksreiniger, den ich bereits im vergangenen Jahr für mich entdeckt habe. Der hat sich auch ganz besonders bei der Reinigung der Decksbeläge bewährt.
Auf jeden Fall solltest Du die Reinigung (egal mit welchem Mittel) unbedingt machen, wenn der Belag noch keine Chance zum Antrocknen hatte. Ich habe das einmal mißachtet und werde diesen Fehler nie wieder machen. Lieber arbeite ich am Tag des Aufslippens bis in die Nacht hinein am Boot.
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!