ich habe eine Frage, die möglicherwiese etwas schwierig und eher mit Euren langjährigen Erfahrungen beantwortet werden kann?!?

Ich habe mir mal die angebotene Segelvarianten bei der Marina-Grossenbrode angeschaut:
Großsegel:
18815 Großsegel mit 2 Reffreihen (Mainström), 270 g Dacron, Horizontalschnitt,
14,2 m², obere Latten durchgehend und untere halb, Mastrutscher,
17266 Lattengroßsegel mit 2 Reffreihen (Mainström XL), 270 g Dacron,
Horizontalschnitt, 4 durchgehende Latten, Mastrutscher, 14,2 m²
Vorsegel
16372 Sturmfock, Horizontalschnitt, 270 g Dacron, Stagreiter, 4,0 m²
19154 Fock, Horizontalschnitt, 240 g Dacron, Stagreiter, 8,3 m²
16177 Genua II, Horizontalschnitt, 270 g Dacron, Stagreiter, 10,5 m²
15666 Genua I, Horizontalschnitt, 170 g Dacron, Stagreiter, 12,0
etc.
Meine Frage: Welche Segel sollte man unbedingt haben (Allroundeinsatz) Welche machen eher weniger Sinn?
Ich habe meine Rechnungsunterlagen mal durchgeschaut und festgestellt, dass ich durch die Bank andere qm Angaben haben. Ausserdem habe ich das Gefühl, dass die Segelstellung zwischen Groß und Fock nicht immer sagen wir mal optimal ist. Bislang habe ich dies noch nicht durch trimmen wegbekommen. Meine Fockleinenführung verläuft immer hinter den Wanten auch bei der kleineren Fock.
Hier mal ein paar Angaben zu meinen Segeln:
1 Elvstroem Grossegel 13,6 qm Horizontal
2 druchgehende Latten im Topp
2 Reffreihen
= das Gross steht immer tadellos
1 Elvstroem Rollstroem-Reffgenua 11 qm Horizontaldesign inklusive E-Foam Schaumaufdoppelung
für den Einsatz mit der Topreffanlage
1 Elstroem -Max Jib/Reff-Fock, 7,7 qm ebenfalls Crosscut Horiontal Design
Bei der Fock bzw. der Genua bin ich nicht so sicher, ob die Wahl optimal war...
Vielleicht kann jemand hierzu etwas sagen?
Vielen Dank vorab.
Beste Grüße
Claus