Hilfe: Reparatur Backskistendeckel

Antworten
Claus_22
Beiträge: 1103
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Hilfe: Reparatur Backskistendeckel

Beitrag von Claus_22 »

Hallo,

ich habe gestern etwas Pech mit meiner Dehlya gehabt. Dabei ist mir der Backskistendeckel durchgebrochen. Hat jemand eine gute Idee, wie man den Deckel reparieren könnte - falls ich an keinen Erstatzdeckel komme? (lt. Ersatzteilliste der Marina Grossenbrode ist er nicht mehr lieferbar) Wie man auf dem Bild sieht ist die Ecke am vorderen Scharnier vollständig abgerissen. Freue mich auf gute Ideen und Tipps.

Im Grunde genommen sind die Deckel und auch der Ankerkastendeckel bei vielen eine Schwachstelle, da die meisten Boote ja schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben...insofern wäre es gut zu wissen wie man ggf. an Ersatz kommen könnte?!

Vielen Dank vorab!

Beste Grüße
Claus
Dateianhänge
Backskistendeckel.JPG
Backskistendeckel.JPG (307.76 KiB) 3655 mal betrachtet
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Hilfe: Reparatur Backskistendeckel

Beitrag von Uli »

Hallo Claus,
da ist dir der Klassiker passiert, Leine zwischen Deckel und Öffnung und dann Gewicht auf den Deckel.... oder......
von Land beim Ablegen auf den Backkistendeckel gesprungen.
Dann passiert sowas. der Deckel ist leider nur bedingt stabil.

Das Ganze ist ohne Probleme zu reparieren.
1. Deckel und Bruckstück abschrauben.
2. Scharnier demontieren.
3. Der Deckel ist ein Sandwichbauteil, das heißt, es hat beidseitig eine relativ dünne GFK-Schicht und innen Schaum.
Den Deckel und das Bruckstück mit der Oberseite nach unten auf einer Werkplatte fixieren und dann
die untere Schicht inklusive des Schaums Mithilfe eines Dremels oder eines Fein Multimasters
(da gibt es inzwischen auch deutlich günstigere Schwesterprodukte, da das Patent von Fein ausgelaufen ist)
entfernen , so dass nur noch die relative dünne Oberseite des Deckels erhalten bleibt. Dabei auf der Hauptseite
des Deckels ruhig grosszügig MAterial entfernen (also ruhig 2-4 cm von der Bruchkante entfernt)
und am Ende keilförmig den Schaum schäften( also schrägen), so bekommst du grosse Übergangsflächen und grosse Klebflächen.
Danach Deckel und Bruckstück exakt entlang der Bruckkante positionieren und auch ruhig mit Klebeband verbinden.
Jetzt geht es ans Laminieren:
Dünne Glasfasergewebematten in passender Grösse zuschneiden und Stück für Stück auflaminieren.
Dafür Epoxid verwenden.
Am Besten in vielen kleinen Schritten vorgehen, also immer nur 2-3 Lagen aufbringen und aushärten lassen.
4. Nach jedem Laminier-Arbeitschritt das Epoxid über 24 Stunden aushärten lassen.
Danach mit dem Multimaster und Schleifpapieraufsatz die Konturen passend schleifen und gleichzeitig
für einen guten Haftgrund für die nächste Glasfaserschicht sorgen.
5. Irgendwann bist du dann soweit und du hast die alte Materialstärke wieder erreicht.
Dann mit dem Multimaster und Dremel die Form nacharbeiten, glätten und mit
Gelcoat (Marina Grossenbrode oder Theo Kordt) die Oberfläche wieder optisch anpassen.
6. Ach ja.............. wenn du den Deckel wieder undrehst, hast du auf der Oberseite des Deckels
sicherlich eine unschön aussehende Naht, aus der eventuell auch ein Rest Epoxid ausgetreten ist.
Diese Epoxidreste sehr vorsichtig mit den Dremel entfernen, die Bruchnaht ganz leicht v-förmig öffnen,
so dass sie danach mit Gelocoat verfüllt werden kann.
Danach dürfte nicht mehr viel zu sehen sein.

Arbeitsaufwand sicherlich 2-4 Stunden, aber auf 5-6 Sitzungen verteilt.
Kosten: Gelcoat von Marina Grossenbrode oder Theo Kordt für ca € 30.-, falls noch nicht vorhanden,
Epoxidharz und Glasfaser (hat man eigentlich immer vorrätig als Bootseigner) maximal € 20.-
Ach ja.... es muss kein Original Dremel sein, so ein Teil habe ich mir erst vor kurzem bei Aldi als Nachbau
für gerade mal €20.- gekauft, mit einem ganzen Berg an Zubehör.

Viele Grüsse
Uli

PS: Wie wars in Holland ? Das Wetter war alles andere als toll, was ?
Der Wind reichte sicherlich auf wieder für 3 Wochen Urlaub ?
Ich bin am 06-07.08. wieder in Stavoren.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1719
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Hilfe: Reparatur Backskistendeckel

Beitrag von Detlev »

Hallo Claus,

wie ist das passiert? Leine unter dem Deckel und zu gemacht? Jedenfalls ist es ein böser Bruch, aber mit Sicherheit reparabel.

Ich würde die Reparatur mit Epoxidharz machen und wie folgt durchführen.
- Aufarbeiten der Bruchstelle wie bei einer X-Schweißnaht
- Anschleifen der Flächen oben und unten in einem ausreichenden Bereich (für das Auflaminieren von Glasseide)
- Zuschneiden eines VA-Bleches für die Unterseite (ausreichend groß unter Beachtung der für die Auflage
zu meidenden Bereiche)
- Bohren von (vermutlich) 2 Löchern durch Blech und Deckel. Am Scharnier Nutzung der beiden vorhandenen Löcher.
- Fixierung des zu verbindenden Teiles mit dem Blech von unten, mit einer Zwischenlage von Folie,
damit das Blech noch mal entfernt werden kann). Die Schrauben ebenfalls vor Harz schützen.

Anpassen des Deckels zur Kontrolle, ob die Maße mit dieser Fixierug in Ordnung sind!!! Danach wieder vorsichtig abbauen von den Scharnieren und Weiterarbeit im Bootshaus ....

- Füllen der Fuge mit Harz und Füllstoff (kleine Glasseide-Faserschnipsel) und Aufbau der oberen Deckschicht
- nach dem Aushärten Entfernung der Fixierung unten (also des Bleches)
- Füllen der Fuge unten (evtl. zuvor aufarbeiten mit Drehmel oder ähnlichem Werkzeug)
und Aufbau der unteren Laminatschicht mit mehreren Lagen Seide
- Aufschrauben des unteren Bleches

Nach der Saison würde ich mich dann noch um das Endfinish für die Optik kümmern. Mit mindestens 2 zusätzlichen Schrauben für das Blech an der Unterseite des Deckels wird man leben müsen (und können).

Das wäre meine Methode, den Deckel dauerhaft zu reparieren. Sicher gibt auch alternative Methoden. Jedenfalls wünsche ich Dir viel Erfolg mit der Reparatur und das alles bald wieder nutzbar ist.

Goodewind Ahoi (von Bord der Parma im Hafen des SV Medizin in Neuruppin)!

Detlev

PS: Uli hat seine Antwort wohl zeitgleich geschrieben, war aber meim Speichern schneller. So hast Du jetzt zwei Meinungen, wobei ich mich mit Ulis Methode (Abtragen der Sandwich-Schicht) sehr gut anfreunden kann. Ich empfehle trotzdem eine Fixierung vor den Laminatarbeiten und eine !Anprobe! des Deckels, damit nachher alles passt.
... der Weg ist das Ziel!
Claus_22
Beiträge: 1103
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Hilfe: Reparatur Backskistendeckel

Beitrag von Claus_22 »

Hallo,

vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich habe jetzt eine gute Vorstellung wie ich vorgehen muss. Ich denke ich werde es hinbekommen.
Habe versucht bei sehr ruppigem Wetter Segel zu bergen und Fender anzubringen. Bin dabei ausgerutscht und am offenen Backskistendeckel hängen geblieben.
Na kann halt passieren...

Beste Grüße
Claus
Claus_22
Beiträge: 1103
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Hilfe: Reparatur Backskistendeckel

Beitrag von Claus_22 »

Hi,

habe heute die Reparaturarbeiten gestarted. Sobald der Deckel wieder fertig ist gebe ich ein Update mit Bildern...

Beste Grüße
Claus
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Hilfe: Reparatur Backskistendeckel

Beitrag von Dödel »

- Einfach das Bruchstück stumpf zusammenkleben (Stabilit Express).
Damit behälst Du die Originalmaße.

- Nach dem Aushärten dremelst Du eine V-Naht in die Klebenaht.
Die Ausfräsung mit Klebstoff verfüllen, ein Zahnstocher ist dabei hilfreich. Die V-Naht minimiert die Kerbwirkung an der Klebenaht.

- Zum Schluß einfach mit etwas Gelcoat-Reparaturset schlichten, aber möglichst schnell nach dem Anhärten des Klebers.
Dann vernetzt das Gelcoat mit dem Kleber.

Die Klebenaht ist dann haltbarer als das Original und ist nur eine Stunde Aufwand.


Peter
Zuletzt geändert von Dödel am Montag 22. August 2011, 08:27, insgesamt 2-mal geändert.
Claus_22
Beiträge: 1103
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Hilfe: Reparatur Backskistendeckel

Beitrag von Claus_22 »

Hallo,

der Deckel ist wieder völlig in Ordnung. Ich bin den Reparaturhinweisen von Uli gefolgt. (die anderen sind ja ähnlich...) Der Deckel ist wieder bombenfest und eingebaut. Fotos habe ich noch keine gemacht, weil ich im Winter nochmal ran möchte, um das Finish zu verbessern. Wobei man sieht es jetzt schon fast nicht mehr. Die gesamte Prozedur hat aber ca. 8- 10 Stunden gedauert, da ich immer wieder neue Schichten Glasfasermatte und Expoxyharz aufgetragen haben. Am Schluss habe ich dann alles (Innenseite) mit Feinspachtel verspachtelt und verschliffen. Dananch noch Gelcoat.

Beste Grüße
Claus
Antworten