Salonfenster
Salonfenster
Moin moin,
hat hier schon Jemand die "alten" Salonfenster gegen die "neuen" Lewmar Fenster mit Aluprofil getauscht?
MfG
hat hier schon Jemand die "alten" Salonfenster gegen die "neuen" Lewmar Fenster mit Aluprofil getauscht?
MfG
- ixylon
- Beiträge: 190
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 10:19
- Wohnort: Brandenburg an der Havel
- Kontaktdaten:
Re: Salonfenster
Warum sollte man?
Re: Salonfenster
Ganz einfach weil die "Alten" undicht und auch ansonsten schon recht unansehnlich sind.
Bei dieser Gelegenheit könnte man gleich auf den frischen Look der letzten Dehlya-Modelle updaten.
Bei dieser Gelegenheit könnte man gleich auf den frischen Look der letzten Dehlya-Modelle updaten.
- Detlev
- Beiträge: 1717
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Salonfenster
... schau auch mal hier. Das Thema hatten wir schon recht ausführlich.
http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... =viewtopic
Was kosten die Lewmar-Fenster?
Goodewind Ahoi!
Detlev
http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... =viewtopic
Was kosten die Lewmar-Fenster?
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Re: Salonfenster
Die Salonfenster kosten mit Rahmen 380 Euro PRO SEITE !!
Ich habe mir die gute Beschreibung gerade durchgelesen. Der Austausch klingt soweit einfach.
Aber sind die Fenster nicht gebogen?
Ich habe mir die gute Beschreibung gerade durchgelesen. Der Austausch klingt soweit einfach.
Aber sind die Fenster nicht gebogen?
Re: Salonfenster
Hallo Benzoca,
hatte auch schon mit den Gedanken gespielt, die aufgeschraubten Plexiglasscheiben durch schöne Marinefenster zum öffnen auszutauschen. Am besten wie sie dann bei den Dehlyas ab Bj. 1995 werftseitig eingebaut wurden. Fakt ist, dass man die alte Öffnung dann teilweise durch zulaminieren verkleinern muss. Ein Problem ist, dass die Einbaufläche leicht gekrümmt ist und die Fenster aber gerade sind. Wollte mir mal ansehen, wie das Dehler original gelöst hat, bin aber noch nicht dazu gekommen mir das mal an einem Schiff anzusehen. Mit der Innenverkleidung müsste man sich dann auch noch was einfallen lassen, da der Ausschnitt ja verändert wird.
Grüße, Gerald
hatte auch schon mit den Gedanken gespielt, die aufgeschraubten Plexiglasscheiben durch schöne Marinefenster zum öffnen auszutauschen. Am besten wie sie dann bei den Dehlyas ab Bj. 1995 werftseitig eingebaut wurden. Fakt ist, dass man die alte Öffnung dann teilweise durch zulaminieren verkleinern muss. Ein Problem ist, dass die Einbaufläche leicht gekrümmt ist und die Fenster aber gerade sind. Wollte mir mal ansehen, wie das Dehler original gelöst hat, bin aber noch nicht dazu gekommen mir das mal an einem Schiff anzusehen. Mit der Innenverkleidung müsste man sich dann auch noch was einfallen lassen, da der Ausschnitt ja verändert wird.
Grüße, Gerald
Re: Salonfenster
Hallo,
spiele auch mit dem Gedanken die Fenster irgendwann zu erneuern. Hat aber noch nicht Prio 1 bei mir.
Hier findet Ihr in Uli's Beitrag beste Infos wie man die alten durch neue Scheiben ersetzt:
http://www.dehlya.de/forum/viewtopic.ph ... =plexiglas
Viel Spass beim Lesen!
Viele Grüße
Claus
spiele auch mit dem Gedanken die Fenster irgendwann zu erneuern. Hat aber noch nicht Prio 1 bei mir.
Hier findet Ihr in Uli's Beitrag beste Infos wie man die alten durch neue Scheiben ersetzt:
http://www.dehlya.de/forum/viewtopic.ph ... =plexiglas
Viel Spass beim Lesen!
Viele Grüße
Claus
Re: Salonfenster
Hallo zusammen,
so einfach wird das nicht gehen.
Die neueren Dehler 22 mit Alurahmenfenster (ab ca Baujahr 1991?) haben deutliche kleinere Ausschnittmaße als die "alten" aufgeschraubten Plexiglasscheiben. Ebenso ist dann die Innenschale geändert.
Ob es den Aufwand wirklich lohnt ?
Der Austausch nur der Plexiglasscheiben ist doch wirklich einfach und auch wirklich dauerhaft dicht zu bekommen.
Siehe hierzu meinen Beitrag zum Thema Scheibe austauschen.
Claus hat weiter oben den Link bereits eingesetzt.
Die Fa. FSA hat hierzu sogar geschrieben, dass eine Verschraubung der Scheiben gar nicht mehr nötig sei.
Das macht die Angelegenheit ja optisch noch schöner.
Viele Grüsse
Uli
so einfach wird das nicht gehen.
Die neueren Dehler 22 mit Alurahmenfenster (ab ca Baujahr 1991?) haben deutliche kleinere Ausschnittmaße als die "alten" aufgeschraubten Plexiglasscheiben. Ebenso ist dann die Innenschale geändert.
Ob es den Aufwand wirklich lohnt ?
Der Austausch nur der Plexiglasscheiben ist doch wirklich einfach und auch wirklich dauerhaft dicht zu bekommen.
Siehe hierzu meinen Beitrag zum Thema Scheibe austauschen.
Claus hat weiter oben den Link bereits eingesetzt.
Die Fa. FSA hat hierzu sogar geschrieben, dass eine Verschraubung der Scheiben gar nicht mehr nötig sei.
Das macht die Angelegenheit ja optisch noch schöner.
Viele Grüsse
Uli
Re: Salonfenster
Moin,
das Austauschen gegen neue Lewmar wird nicht gehen oder nicht ohne enormen Bootsbaueinsatz. Die Lewmarfenster sind nämlich kleiner und deshalb auch 2St. pro Seite.
Auf Wunsch stelle ich gern Bilder und Maße rein, meine hat nämlich diese Fenster drin.
Plexischeiben habe ich schon einige getauscht. Polycarbonat haben wir nicht genommen, da das recht schnell Kratzer bekommt, das passiert bei Plexiglas wohl nicht. Die Scheiben haben wir zum Schluss auch nicht mehr geschraubt. Wir haben immer mit Pantera gearbeitet. Hält wie Bombe und ist dicht. Dabei ist nur zu beachten, dass die Klebestellen immer schön fettfrei sind (Aceton ist zu empfehlen). Ansonsten schön ankleben, damits am Ende sauber aussieht (wie FSA schon beschrieben hat).
Viele Grüsse
Martin
das Austauschen gegen neue Lewmar wird nicht gehen oder nicht ohne enormen Bootsbaueinsatz. Die Lewmarfenster sind nämlich kleiner und deshalb auch 2St. pro Seite.
Auf Wunsch stelle ich gern Bilder und Maße rein, meine hat nämlich diese Fenster drin.
Plexischeiben habe ich schon einige getauscht. Polycarbonat haben wir nicht genommen, da das recht schnell Kratzer bekommt, das passiert bei Plexiglas wohl nicht. Die Scheiben haben wir zum Schluss auch nicht mehr geschraubt. Wir haben immer mit Pantera gearbeitet. Hält wie Bombe und ist dicht. Dabei ist nur zu beachten, dass die Klebestellen immer schön fettfrei sind (Aceton ist zu empfehlen). Ansonsten schön ankleben, damits am Ende sauber aussieht (wie FSA schon beschrieben hat).
Viele Grüsse
Martin
Re: Salonfenster
Hallo,Uli hat geschrieben:Die Fa. FSA hat hierzu sogar geschrieben, dass eine Verschraubung der Scheiben gar nicht mehr nötig sei.
Das macht die Angelegenheit ja optisch noch schöner.
die FSA-Lösung finde ich genial.
Peter