Fenstertausch bei der 22iger?

Antworten
Gast

Fenstertausch bei der 22iger?

Beitrag von Gast »

Ahoi lb.Segelfreunde! meine Dehlya segel ich seit 18 Jahren, nun sind aber die beiden Fenster undicht. prov. Sikka-verklebung brachte nichts, so bestellte ich in Großenbrode 2 neue Fenster und stehe vor dem Einbau.
lt.Bauanleitung entfällt der Profilgummi grau???
1.Frage, hat damit schon jemand Erfahrung gemacht? (Auskünfte aus Gropßenbrode kann man in der Regel vergessen, ist schon die Bestellung schwer genug, weil ohne vorkasse geht mal gar nichts.....)
2.Frage der Motorhalterungsschlitten mit meinem 6 PS-Mercury-AB ist auf dem Meer auch äußerst fragil. gibts da einen Verbesserungsvorschlag?
Danke im voraus
Guß aus Salzburg, Kurt


____________________________________
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Fenstertausch bei der 22iger?

Beitrag von Anonymer User »

Hallo Kurt,

Ich habe die Fenster an meiner Dy 25 schon mal ausgetauscht. Ich bin da folgendermaßen vorgegangen:
1) Fenster ausbauen und altes Dichtungsmittel vollständig entfernen.
2) Fenster noch einmal anbringen und mit ein paar Schrauben fixieren.
3) Klebeband (Krepp) rund um die Außenkannte auf das Kajütdeck aufkleben.
4) Fenster wieder herausnehmen und auf der Innenkannte des Fensterausschnitts ringsrum eine selbstklebende Moosgummi-Flachdichtung aufbringen. Sie verhindert, dass die Dichtungsmasse später nach innen eindringt.
5) Dichtungsmittel (ich habe Pantera schwarz genommen) gleichmäßig auf der Fläche zwischen Moosgummi und Krepp aufbringen. Hierbei solltest Du darauf achten, dass ausreichend und ohne Lücken aufgetragen wird (am besten zwei Raupen dicht nebeneinander - bei mäanderförmiger Aufbringung können sich später Poren bilden, die quer zur Dichtung verlaufen und damit eine undichte Stelle bilden).
6) Fenster vorsichtig auflegen und Schrauben nur so fest anziehen, bis sich das Dichtungsmittel überall unter dem Rand angelegt hat.
7) Einen Tag später die Schrauben festziehen und mit dem Cuttermesser das überschüssige herausgequollene Dichtungsmittel schneiden und mit dem Kreppband entfernen - fertig

Ich musste damals die Fenster neu eindichten, da seitens der Werft die Fenster mit samt der Schutzfolie eingebaut wurden und ich wunderte mich dauernd über Wassereinbruch bei Regen.
Fenster habe ich in gleicher Qualität bei einem in meiner Gegend ansässigen Unternehmen bekommen. Die haben mir nach Muster zwei Scheiben komplett mit Bohrungen für den halben Preis gemacht - ich hoffe, dass die Originalteile schon gebohrt sind, sonst hast Du hier auch noch Arbeit.
Gruß
Michael
Gast

Fenstertausch bei der 22iger?

Beitrag von Gast »

Hallo Michael, vielen Dank f.d.Info, Fenster sind leider noch nicht vorgebohrt und ich werde höchst vorsichtig an die Arbeit gehen.
ahoi Kurt

____________________________________
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Fenstertausch bei der 22iger?

Beitrag von Anonymer User »

Hallo
Bitte beim kleben von Scheiben immer folgendes beherzigen.
Der Untergrund ist bei vielen Booten mit Silikon voll- das muss restlos weg. Auf einem Probestück einen Klebeversuch machen, lässt sich der Kleber wieder abziehen, haut was nicht hin. Am Kleber nicht sparen.Also nicht das Zeug für 6,60?.Ggf. wird das Material mit 120 er angeschliffen. Bei Scheiben muss pro Meter immer 4-5 mm Dichtung(Dehnungsfuge) gegeben sein. Schraublocher müssen immer min 2mm grösser sein und dürfen nicht gesenkt werden.Sonst können die Scheiben nicht arbeiten, das müssen sie sonst reissen sie vom Untermaterial ab. Und hier gibt es ein wichtiges Detail. Scheiben werden eigentlich nicht Vollflächig verklebt, sonder immer auf eine Raupe.Damit die Scheibe optisch perfekt von aussen aussieht wird vor dem einkleben die gesammte Klebeflächen ca 2m Breit mit schwarzem KLeber hauchdünn vorgeklebt.Am einfachsten geht es wenn man bei neuen Scheiben den 2 cm rand mit dem Cutter die Schutzfolie einschneidet und abzieht.Mit einem Spachtel macht sich das Auftragen einfach.Nach abziehen des Tape´s und trocknen des Klebers wird die Tülle des Kleber´s erst einmal gerade abgeschnitten und dann wird die Tülle einseitig eingekerbt. Sieh dir einmal die Originaltüllen von Pantera oder Sika genau an dann weist du wie. Dadurch wid die Raupe dreieckig.Zum Auftragen.- Reinigen und oder Primer nicht vergessen.
Das Auftragen mit Drckluftpistole oder Akku funzt am besten. Die Raupe muss umlaufend und dicht sein,am besten über die Schraubenlöcher. Ein Problem ist die Scheibe auf Abstand zu halten.Dazu kann man vorher eine dicke Raupe aus Kleber auf einer Plastiktüte ziehen härten lassen und in 5mm Scheiben schneiden, die dann als abstand halter genuzt werden. Klar geht auch Moosgummi. Nachdem die Scheibe aufgelegt ist ,werden alle Schrauben handwarm angezogen. Die Kehlnaht aussen herum kann auch gleichgezogen werden, ggf abkleben.
Nach 24-30 h werden die Schrauben dichtgezogen.
Bei durchgebolzten Scheiben muss alles nass in nass passieren sonst kriecht das Wasser durch.

Gruß Sea Lord
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Fenstertausch bei der 22iger?

Beitrag von Dödel »

Ja,

und ich machte die Erfahrung, daß man mit einer Tube Pantera pro Fenster rechnen muß.

Um überschüssige Pantera leicht zu entfernen, gibt es folgenden Trick:


Baue Dir aus einem Sägestück der Fensterscheibe eine ca. 1,5cm breite Leiste und schräge sie vorne ab: #####/

Damit solltest Du das frische aber überschüssige Pantera von der dicken Fensterdichtung abtrennen.
Es ist wichtig den Spachtel nur vorwärts wie ein Meißel zu bewegen, niemals rückwärts.

Dieser Arbeitsgang stanzt zuzusagen eine Tiefe Kerbe zwischen die Fensterdichtung dem überschüssigen Material.

Es ist halt wichtig, daß der Steg zwischen Dichtung und Überschuß sehr dünn wird, nur so kann er nach dem Aushärten leicht entfernt werden.

Als Moosgummi war ein Hohlprofilgummi von Tesa super.

Aufgrund meiner grobmotorischen Fähigkeiten wählte ich irgendwas splitterfreies und UV-beständiges wie Polycarbonat. Ok, auf Lager hatte http://www.kunststoff-nord.de eine uv-resistente ungefärbte Polyesterabwandlung (Co-Polyester??) von Bayer für nur 40 Euro.

Gruß
Peter
Gast

Fenstertausch bei der 22iger?

Beitrag von Gast »

Vielen Dank Segelfreunde für die hilfreichen Tips.
-andere Frage noch zur Musikanlage:
habe z.Zt. CD-portable mit kleinen Batterien-Aktivlautsprecher (v.Eduscho)
gibt mir aber zuwenig Lautstärke. Gibt es Aktivlautsprecher welche ich an meine 12Volt-Batterie anhängen kann? oder bleibt nur die Autoradiolösung?
(dabei sind mir aber die meisten Lautsprecher zu groß und wüßte gar nicht wo ich das Radio, leicht erreichbar anbringen könnte?)
Danke und ahoi
Kurt aus Salzburg

____________________________________
Antworten