Antifouling

segelspiel
Beiträge: 94
Registriert: Montag 1. August 2011, 21:19
Wohnort: Chemnitz

Antifouling

Beitrag von segelspiel »

Liebe Gemeinde ;)
Ich will das erste mal selbst antifouling auftragen (DY22).
Wieviel brauche ich für einen Anstrich? evtl. VC17
Wie wird eigendlich die Unterwasserfläsche berechnet?
Kann ich auf Vc 17 problemlos auch was billigeres draufrolen?
Billiger soll nicht heißen auch schlechter.
Freue mich auf eure Antworten!
Ingo
ManuInsinger
Beiträge: 252
Registriert: Mittwoch 4. September 2013, 13:24
Wohnort: Apeldoorn, NL

Re: Antifouling

Beitrag von ManuInsinger »

Hallo,
Ich habe noch keine Erfahrung mit anbringen von Anti-fouling aber habe dieses Wochenende angefangen die nur teilweise noch am Unterschiff stehende Anti-osmose und/oder Anti-fouling zu entfernen. Mit Polierschleifmachine ging das nicht wirklich gut deshalb kommendes Wochenende mit einem Exzenterschleifmaschine und guten Staubsauger. Wenn alles entfernt, sauber gemacht und entfettet, werde ich VC Tar2 und darauf VC 17m anbringen.
Wenn gewünscht kann ich meine Erfahrungen teilen...
Ich glaube verstehen zu haben dass mann auf VC Anti-fouling schlecht andere Anti-fouling anbringen kann(?).
MfG, M.
"An der Arbeit in der Halle oder endlich mal ins Wasser, das ist die Frage..."
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Antifouling

Beitrag von Uli »

HAllo,
VC 17 ist sicherlich ein sehr gutes Produkt. Ich verwende es seit vielen Jahren mit besten Erfahrungen. Es bildet keine dicken Schichten, da es flüssig wie Wasser ist.
Aufgetragen wird es mit einer sehr feinporigen Schaumrolle (die aber lösungsmittelfest sein muss).
Der Bewuchsschutz ist sehr gut. Verwende es aber nicht auf dem Klappruder, da VC 17 kupferhaltig ist und eine blühende Elektrolyse die Folge wäre.
Es reicht eine 750ml Dose für 2 Anstriche.
Aber............
Erkundige dich erst bei deinem Voreigner, was er vorher verwendet hat. Entweder du verwendest das gleiche Antifouling wieder, oder aber du muss dich bei International beraten lassen, welche Vorarbeiten / Sperrschicht / Anschleifarbeiten etc. zunächst aufgetragen bzw. durchgeführt werden können.
Bei International gibt es eine sehr gute telefonische Beratung.

Viele Grüsse

Uli
Navidad
Beiträge: 100
Registriert: Freitag 1. Oktober 2010, 17:55

Re: Antifouling

Beitrag von Navidad »

Hallo Uli,

also bei mir hat Theo Kordt auch das Klappruder mit VC 17 beschichtet. Ich denke, er wußte was er tat. Von daher sehe ich hier kein Problem mit Elektrolyse (hoffentlich)

Gruß
Michael
Das Beste gegen Sonnenbrand - Ferien im Sauerland
Dinosegeln
Beiträge: 225
Registriert: Donnerstag 7. Juni 2012, 20:21

Re: Antifouling

Beitrag von Dinosegeln »

image.jpg
Hallo,
mein Klappruder wurde ebenfalls mit VC 17 versehen. Jetzt habe ich es mühsam wieder aufgearbeitet. Lochfrass ohne Ende.

Bloß kein VC 17 auf Alu!!

Arbeitsschritte:
Sandstrahlen
Primocon Grundierer
Watertite Spachtel
3 schichten Primocon
2 Schichten Trilux 33

Viele Grüße,
Dinosegeln
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Antifouling

Beitrag von Uli »

Ja,
Die gleiche Erfahrung habe ich 1998 auch gemacht. Lochfrass innerhalb kürzester Zeit.
Trilux habe ich auch verwendet, leider wirkt das Zeug nur schlecht bis gar nicht.
Also nochmals die Warnung: VC 17 und Alu-Klappruder vertragen sich nicht.

viele Grüsse

Uli
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1718
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Antifouling

Beitrag von Detlev »

Auch von mir dieser Rat. Trilux als Antofouling und unbedingt eine Magnesium-Opferanode elektrisch leitend auf dem Ruderblatt! Kupfer auf dem Alublatt ist nach meiner Ansicht eine Garantie für Lochfraß.
Ich glaube auch nicht, daß es günstig ist, in Zusammenhang mit dem Ruderblatt kupferhaltige Farbe auf dem Rumpf zu verwenden, wenn man kupferlose Alternativen hat. Dazu kann sich aber ein Elektrofachmann sicher besser äußern.

Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
segelspiel
Beiträge: 94
Registriert: Montag 1. August 2011, 21:19
Wohnort: Chemnitz

Re: Antifouling

Beitrag von segelspiel »

Danke für die Rückmeldung!
Das VC 17 nicht auf Alu gehört steht ja überall geschrieben.
Der Vorbesitzer hat vc 17 aufgetragen.
Da ich aber voriges Jahr einige Seepocken (heißen die harten dinger so?) dran hatte, wollte ich es mit vc 17 extra probieren.
Ist halt gleich einiges teurer.
Mal sehen, compass hat ja gerade Aktion. ohne Versandkosten!
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1718
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Antifouling

Beitrag von Detlev »

Hallo Ingo,
auch die "Edelversion" von VC17 ist kupferhaltig und geht nicht auf Aluminium.
Diese Info gibt es auch vom Hersteller. Im Datenblatt steht zu Alu ein eindeutiger Hinweis.

http://www.svb.de/media/1129/pdf/datash ... -03-07.pdf

Zitat:
"Kompatibilität/Untergründe:
Geeignet für die Verwendung auf entsprechend grundierten Untergründen aus: GFK, Stahl, Holz und Blei.
Nicht geeignet für die Verwendung auf Aluminium."

Speziell für Alu gibt es Trilux (in unterschiedlichen Farben). Bei entsprechender Lagerung hält die Dose mehrere Jahre und kann komplett verarbeitet werden.

Viel Erfolg!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
ManuInsinger
Beiträge: 252
Registriert: Mittwoch 4. September 2013, 13:24
Wohnort: Apeldoorn, NL

Re: Antifouling

Beitrag von ManuInsinger »

Hallo wieder,
Habe heute fast alles und morgen ganz alles von der Unterseite entfernt bis auf dem Gelcoat. Das sieht so weiss ganz toll aus wie in 1983-1985 auf dem Dehlya Blatt "Neue Wege zum Wasser - die liegeplatzunabhängige Kajütyacht". Werde mich deshalb warscheinlich für in weiss existierend (und weiss bleibend) Nautix A4 (Tspeed) entscheiden (statt rote VC 17m). Noch teuerer aber der Dehlya (25) sieht schlanker/länger aus mit weissem Schiff (ist meiner Meinung...). Weiss (noch) nicht ob Nautix in Deutschland verfügbar ist ... von Belgiën aus kein Problem!
MfG, M.
"An der Arbeit in der Halle oder endlich mal ins Wasser, das ist die Frage..."
Antworten