Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hallo Forum,
will am Donnerstag zum erstens Mal den Mast legen (bisher gekrant). Heute habe ich den Spinnakerbaum (Offenbar das Original von Pfeiffer) als Jüttbaum anschlagen wollen und musste feststellen, dass er 2 bis 3 cm zu lang ist. Teleskopieren lässt sich das Ding auch nicht. Nach drei Drehungen rechts bzw. links kommt ein Knarzen und dann ist Schluss. Einschieben lässt sich nichts. Habe es schon mit Sprühfett versucht - vergeblich.
Meine Frage: Gibt's beim Ein- und Ausschieben einen Trick, den ich noch nicht kenne? Und wie müsste es eigentlich funktionieren (Rechtsgewinde?)?
Für schnelle Antworten danke ich.
Gruß, Alex
will am Donnerstag zum erstens Mal den Mast legen (bisher gekrant). Heute habe ich den Spinnakerbaum (Offenbar das Original von Pfeiffer) als Jüttbaum anschlagen wollen und musste feststellen, dass er 2 bis 3 cm zu lang ist. Teleskopieren lässt sich das Ding auch nicht. Nach drei Drehungen rechts bzw. links kommt ein Knarzen und dann ist Schluss. Einschieben lässt sich nichts. Habe es schon mit Sprühfett versucht - vergeblich.
Meine Frage: Gibt's beim Ein- und Ausschieben einen Trick, den ich noch nicht kenne? Und wie müsste es eigentlich funktionieren (Rechtsgewinde?)?
Für schnelle Antworten danke ich.
Gruß, Alex
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Der Spibaum hat am oberen Ende eine federbelastete Rändelmutter, die einfach per Hand herausgezogen werden muss um die Arretierung zu lösen. Dann kannst du die Länge verändern.
Gerald
Gerald
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hi Alex,
ob der Spibaum original ist, kann ich nicht sagen. Er ist auch von Pfeiffer.
Hier ein paar Bilder Hier kann man erkennen wie die Mechanik zum teleskopieren funktioniert. Zum Lösen muss der Überwurf gegen das dickere Ende des Spibaum gedreht werden.
Gruß,
Oliver
ob der Spibaum original ist, kann ich nicht sagen. Er ist auch von Pfeiffer.
Hier ein paar Bilder Hier kann man erkennen wie die Mechanik zum teleskopieren funktioniert. Zum Lösen muss der Überwurf gegen das dickere Ende des Spibaum gedreht werden.
Gruß,
Oliver
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hallo Gerald & Oliver, danke für eure schnellen Antworten.
Allerdings scheint mein Spinnackerbaum ein anderes Modell zu sein. Auch eine federbelastete Rändelmutter findet sich bei mir nicht. Ich stelle hier mal ein Foto rein, stark vergrößert, aber erkennbar.
Kann damit jemand etwas anfangen?
Gruß Alex
Allerdings scheint mein Spinnackerbaum ein anderes Modell zu sein. Auch eine federbelastete Rändelmutter findet sich bei mir nicht. Ich stelle hier mal ein Foto rein, stark vergrößert, aber erkennbar.
Kann damit jemand etwas anfangen?
Gruß Alex
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hab den gleichen Pfeiffer Spibaum und meiner war auch zu lang. Hab ihn am dünneren Rohr gekürzt. Jetzt passt er perfekt.
Musst nur schauen, dass der Druck beim Stellen und Legen im Haken liegt und nicht auf dem Edelstahlstift.
Einen Stift habe ich geschrottet. Glücklicherweise gibt es die Haken einzeln zu kaufen.
Achim
Musst nur schauen, dass der Druck beim Stellen und Legen im Haken liegt und nicht auf dem Edelstahlstift.
Einen Stift habe ich geschrottet. Glücklicherweise gibt es die Haken einzeln zu kaufen.
Achim
-
- Beiträge: 142
- Registriert: Dienstag 21. September 2010, 23:15
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hallo
Wo setzt ihr bei Einsatz einer Topreff Vorsegelrollanlage an der Trommel mit dem Spiebaum an?
Gruß
Ulrich
Wo setzt ihr bei Einsatz einer Topreff Vorsegelrollanlage an der Trommel mit dem Spiebaum an?
Gruß
Ulrich
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hallo Ulrich,
ich entferne den Sicherungsbolzen der quer durch die Vorstagstrompete das Vorstag sichert.
Dann fiere ich das Vorstag an dem die Jütleine angeschlagen ist ca. 20 cm.
Nun kann ich den Jütbaum in der Sicherungsbohrung des Vorstags anschlagen und den Mast legen.
achte darauf dass die Jütleine durch einen Fallstopper geführt wird und über die Winch geführt wird.
Mast legen und stellen habe ich bisher immer alleine gemacht.
Wenn Wind geht sollte er nicht von der Seite kommen.
Die meiste Gefahr geht von Besserwissern und Sehleuten aus die keine Ahnung von der Materie haben.
Gruß
sailor
ich entferne den Sicherungsbolzen der quer durch die Vorstagstrompete das Vorstag sichert.
Dann fiere ich das Vorstag an dem die Jütleine angeschlagen ist ca. 20 cm.
Nun kann ich den Jütbaum in der Sicherungsbohrung des Vorstags anschlagen und den Mast legen.

Mast legen und stellen habe ich bisher immer alleine gemacht.
Wenn Wind geht sollte er nicht von der Seite kommen.
Die meiste Gefahr geht von Besserwissern und Sehleuten aus die keine Ahnung von der Materie haben.
Gruß
sailor
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hallo Ulrich,
auf den Fotos erkennst du oberhalb der Vorstagstrompete den dicken Ring. Der ist bei der Dy25 herstellerseitig zum Anschlagen des Jüttbaumes (zum Mastlegen) vorgesehen.
Mein Spinnakerbaum ist offenbar einfach nur kaputt, festgefressen. Werde mir wohl einen neuen zulegen.
Gruß
Alex
auf den Fotos erkennst du oberhalb der Vorstagstrompete den dicken Ring. Der ist bei der Dy25 herstellerseitig zum Anschlagen des Jüttbaumes (zum Mastlegen) vorgesehen.
Mein Spinnakerbaum ist offenbar einfach nur kaputt, festgefressen. Werde mir wohl einen neuen zulegen.
Gruß
Alex
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Moinsen,
jetzt habt ihr mich neugierig gemacht !
Wie funktioniert das Mastlegen mit dem Jütbaum ?? Braucht man da keine Hilfswanten ??
Wäre prima, wenn mir jemand den Gesamtablauf mal erklären könnte....mein Mast liegt zwar schon, aber Spaß habe am Mastlegen nicht gehabt
jetzt habt ihr mich neugierig gemacht !
Wie funktioniert das Mastlegen mit dem Jütbaum ?? Braucht man da keine Hilfswanten ??
Wäre prima, wenn mir jemand den Gesamtablauf mal erklären könnte....mein Mast liegt zwar schon, aber Spaß habe am Mastlegen nicht gehabt

"In 20 Jahren wirst Du mehr enttäuscht sein über die Dinge, die Du nicht getan hast als über die Dinge, die Du getan hast." - Mark Twain
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hallo Canickl,
Mast legen geht wie folgt:
1.Jütleine durch einen Fallstopper auf eine Fallwinch legen
2.alle Fallen und Kabel lösen Großbaum abschlagen
3.Spibaum am Mast anschlagen und Spibaumhilfswanten an der Jütstütze (vorn)anschlagen(Masthilfswanten sind hinten angeschlagen)
4.Ober-und Unterwanten und Achterstag entspannen
5.Jütleine stramm durchsetzen und belegen (jetzt ist der Vorstagsicherungsbolzen entspannt) Vorstagsicherungsbolzen ziehen
6.Boot sollte jetzt in Windrichtung ausgerichtet sein (kein Seitenwind)
7.hintere Maststütze aufstellen
8.Mast durch langsames fieren der Jütleine legen
richtig zug kommt erst ab ca 45°Mastneigung, durch belegen der Jütleine kann das Mastlegen auch gestoppt werden wenn etwas klariert werden muß.
Einige der aufgeführten Punkte können in der Reihenfolge verändert werden.
All das mache ich am liebsten allein in aller Ruhe und ohne Hektik so passieren am wenigsten Fehler.
Mast stellen geht in umgekehrter Reihenfolge es muß zusätzlich darauf geachtet werden dass die Wantenspanner nicht klemmen und somit verbiegen
wiegesagt auch beim stellen kann durch belegen derJütleine der Stellvorgang gestoppt werden um etwas zu klarieren.
Gruß
sailor
Mast legen geht wie folgt:
1.Jütleine durch einen Fallstopper auf eine Fallwinch legen
2.alle Fallen und Kabel lösen Großbaum abschlagen
3.Spibaum am Mast anschlagen und Spibaumhilfswanten an der Jütstütze (vorn)anschlagen(Masthilfswanten sind hinten angeschlagen)
4.Ober-und Unterwanten und Achterstag entspannen
5.Jütleine stramm durchsetzen und belegen (jetzt ist der Vorstagsicherungsbolzen entspannt) Vorstagsicherungsbolzen ziehen
6.Boot sollte jetzt in Windrichtung ausgerichtet sein (kein Seitenwind)
7.hintere Maststütze aufstellen
8.Mast durch langsames fieren der Jütleine legen
richtig zug kommt erst ab ca 45°Mastneigung, durch belegen der Jütleine kann das Mastlegen auch gestoppt werden wenn etwas klariert werden muß.
Einige der aufgeführten Punkte können in der Reihenfolge verändert werden.
All das mache ich am liebsten allein in aller Ruhe und ohne Hektik so passieren am wenigsten Fehler.
Mast stellen geht in umgekehrter Reihenfolge es muß zusätzlich darauf geachtet werden dass die Wantenspanner nicht klemmen und somit verbiegen
wiegesagt auch beim stellen kann durch belegen derJütleine der Stellvorgang gestoppt werden um etwas zu klarieren.
Gruß
sailor