Teakholzdeck

Antworten
kbfineline
Beiträge: 25
Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 14:47

Teakholzdeck

Beitrag von kbfineline »

Hallo Uli, liebe Segelfreunde,

auf Grund Deiner schönen und sehr aufschlussreichen Fotos Deiner Dehlya 22 spreche ich geziehlt vor allem Dich an Uli (natürlich bin ich für jeden anderen Tip auch dankbar).
Ich würde mir gerne die Sitzbank meiner 22er mit Teakholz belegen.
Wo ich das Material (Holz und Sikaflex) her bekomme weiss ich.
Wie aber beschwere ich die einzelnen Holzfelder dauerhaft während der Trocknung um eine vernünftige flächige Verklebung auf dem GFK hinzubekommen?
Ich bin für jeden Tip dankbar.

Herzlichen Gruß Klaus (kbfineline)
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1929
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Teakholzdeck

Beitrag von Uli »

Hallo,
die Teakholzplatten habe ich bei der Fa. Daniel Georgus in Bremen fix und fertig zugeschnitten bestellt.
Die Schablonen dafür habe ich vorher Mithilfe von Hartfaserplatten erstellt und während der Boot Düsseldorf bei Georgus abgegeben.
4 Wochen später kamen die einzelnen Segmente per Paketdienst zu mir.
Sie passten perfekt.
Georgus hat auch den Kleber mitgeliefert.
Das ganze ist aber trotzdem mit viel Arbeit verbunden.
Die Teakplattensegmente müssen mit dem Kleber bestrichen werden, was der einfachste Teil ist.
Alle Segmente müssen anschliessend aufgelegt und mit Sandsäcken o.ä. beschwert werden.
Wahrschau, die Platten verrutschen sehr schnell und dann ist der schwarze Kleber da, wo du ihn nicht haben willst.
Nach dem Abbinden des Klebers kommt die Fleissarbeit: Die Teakkanten alle beidseitig mit Klebeband abkleben und eine saubere Sikanaht um alle Segmente ziehen. Diese Arbeit war für mich ein Albtraum.
Aber was soll`s, die Arbeit ist getan und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Meine Schablonen hat übrigens Theo Kordt in Arnberg.
Ich werde sie irgendwann im Rahmen der nächsten Kielwartung dort wieder abholen.

Im Internet findest Du Mithilfe von Google sofort die Seite von Georgus.
Das Material zum Belegen aller Cockpitflächen (Sitze und Boden) hat übrigens inkl. Kleber im Jahr 2001 ca. DM 800.- gekostet.
Ich würde allen empfehlen, Teak nur dann zu verlegen, wenn man eine Ganzpersenning fürs Boot hat.
Das schützt die Teakfläche doch sehr vor Alterung.

Gruss Uli


____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
kbfineline
Beiträge: 25
Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 14:47

Teakholzdeck

Beitrag von kbfineline »

Lieber Uli,

vielen Dank für Deine detailllierte Beschreibung. Schablonen habe ich mir im Zeichenprogramm erstellt und 1: 1 ausgedruckt. Sollte also jemand Interesse haben, kann ich die Zeichnung als *.dwg per eMail versenden.
Mir scheint der Moment des Verklebens der kritischste Zeitpunkt zu sein.
Also das Beschweren mit Sandsäcken(woher?). Aber mir wird schon etwas einfallen. Als Möbeltischler sollte es mir wohl gelingen.

Gruß Klaus (kbfineline)
Antworten