ihr lieben,
anbei ein foto ;
ich muss nach 26 jahren jetzt wohl doch mal meine alten VDO - Instrumente ersetzen, weil die beiden displays schon einige pixelfehler haben , die abdeckfolien milchig werden und zudem
- offensichtlich wegen einer porös gewordenen Dichtung - zwischen folienabdeckung und display feuchtigkeit gezogen ist, sehr schade eigentlich ....
ersatzteile gibts offensichtlich keine mehr, habe daher begonnen mich nach Ersatz zu erkundigen.
Auf der hanseboot habe ich die Auskunft erhalten, ich solle mich mal nicht so anstellen, 26 Jahre sei doch eine ordentliche Zeitspanne, ich solle halt mal was neues kaufen - naja ....
nach grober sichtung des marktes tendiere ich zu einer paketlösung von raymarine, es gibt da ein neues modell i 70 s, das mir ganz gut gefällt.
hat irgendjemand tips, die ich beachten sollte / müsste / könnte ?
dr.sail
instrumente
Re: instrumente
Hallo,
in 26 Jahren hat sich technisch viel getan. Die Frage bei einem neuen Gerät ist immer, können die alten Geber wieder angeschlossen werden oder müssen komplett Neue rein? Wenn ja, auf welches System stell ich um? Die Logge noch mit dem alten Schaufelrad mit Loch im Rumpf, was nur die Fahrt durchs Wasser anzeigt oder nur noch GPS für die Fahrt über Grund ohne Loch im Rumpf oder beides?
Beim Echolot habe ich persönlich es lieber, wenn mir auch die Bodenstruktur angezeigt wird und nicht nur nackte Zahlen. Dadurch kann man Trends (wird flach oder tief, misst nur bis zu den Pflanzen usw.) besser erkennen. Meine Instrumente werden z.B. bei Gebrauch nur angeschraubt und können innerhalb einer halben Minute wieder demontiert werden. So hat man z.B. abends ein freies Cockpit und man kann sich ungestört anlehnen.
2 oder nur noch 1 Gerät? Wenn alle Funktionen auf 1 Display gepackt werden, kann es leicht unübersichtlich oder schlicht zu klein werden, wenn man vom Heck noch was sehen will.
Sicherlich hängt die Kombination der Geräte auch vom Revier ab. Möchte ich vielleicht (später) einen Kartenplotter für fremde Reviere? Vielleicht mit Pinnenpilot und GPS steuern, oder nach Windrichtung steuern?
Gruß, Gerald
in 26 Jahren hat sich technisch viel getan. Die Frage bei einem neuen Gerät ist immer, können die alten Geber wieder angeschlossen werden oder müssen komplett Neue rein? Wenn ja, auf welches System stell ich um? Die Logge noch mit dem alten Schaufelrad mit Loch im Rumpf, was nur die Fahrt durchs Wasser anzeigt oder nur noch GPS für die Fahrt über Grund ohne Loch im Rumpf oder beides?
Beim Echolot habe ich persönlich es lieber, wenn mir auch die Bodenstruktur angezeigt wird und nicht nur nackte Zahlen. Dadurch kann man Trends (wird flach oder tief, misst nur bis zu den Pflanzen usw.) besser erkennen. Meine Instrumente werden z.B. bei Gebrauch nur angeschraubt und können innerhalb einer halben Minute wieder demontiert werden. So hat man z.B. abends ein freies Cockpit und man kann sich ungestört anlehnen.
2 oder nur noch 1 Gerät? Wenn alle Funktionen auf 1 Display gepackt werden, kann es leicht unübersichtlich oder schlicht zu klein werden, wenn man vom Heck noch was sehen will.
Sicherlich hängt die Kombination der Geräte auch vom Revier ab. Möchte ich vielleicht (später) einen Kartenplotter für fremde Reviere? Vielleicht mit Pinnenpilot und GPS steuern, oder nach Windrichtung steuern?
Gruß, Gerald