Kajütdach - Risse

Antworten
Ingo
Beiträge: 26
Registriert: Sonntag 11. Dezember 2016, 22:21
Wohnort: Berlin

Kajütdach - Risse

Beitrag von Ingo »

Liebe Freunde,

nun meine erste Frage.
Das Kajütdach hängt durch, ist vergilbt und hat Risse und ist spröde, ein Teil ist ganz weggebrochen.

Wir haben nun folgende Frage zu folgenden Lösungsvorschlägen:
1) kann ich mit Holz oder Metallleisten den Dachhimmel von unten befestigen? Vielleicht von oben gegenschrauben?
2) kann man den Himmel wieder "mit dem GFK verkleben? Wenn ja wie geht das?
3) Kann ich Risse kleben?
4) kann man den Himmel dann streichen? (dazu gibts glaub ich schon ein Thema)
5) die Winsch ist undicht, wie dichtet man das neu ein?
6) Kann man Fehlstellen (rechts neben dem Eingang) ergänzen?

Ich habe ein paar Bilder angefügt.

Vielen Dank für die Hilfe, vielleicht hat es ja schon mal jemand gemacht.
Ingo
Dateianhänge
IMG_3611 2.JPG
IMG_3612 3.JPG
IMG_3613 3.JPG
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Kajütdach - Risse

Beitrag von Uli »

Hallo Ingo,
da hast du dir ein schwieriges Problem aufgehalst. Ich denke eine Patentlösung dafür gibt es eigentlich gar nicht.
Hauptproblem: Der Himmel in der Dehlya ist aus einem thermoplastischen Kunststoff, der im Laufe der Jahre immer spröder und gelber wird. Dieser Himmel ist wie eine Innenschale mit einem Schaumkleber aufgebracht. Dieser thermoplastische Kunststoff ist so gut wie nicht zu reparieren, Kleber halten nicht darauf.
Es bleibt eigentlich nur ein Beispachteln der Risse und ausgebrochenen Stellen mit glasfaserverstärktem Spachtel, wobei das anschliessende strakende Beischleifen nicht einfach ist und auch das Haftungsproblem kaum zu überwinden ist. Es wird also immer ein Problem bleiben.
Lack hat hier die gleichen Probleme. Ich kenne einen Dehlyasegler, der seinen Himmel mit einem sehr dehnbaren Kunstledermaterial von Gisatex beklebt hat.
Das war eine echte Schei..... arbeit, hat mehrere Tage gedauert, da er es absolut faltenfrei machen wollte und auch so gut wie keine Nähte haben wollte.
Ist ihm nicht gelungen. Das Ergebnis ist eher bescheiden.
Also..... bei jeder Maßnahme sehe ich eher die "Gefahr der Verschlimmbesserung".
Empfehlung:
Frag mal bei Herrn Hoffmann von SQ Yacht in Meschede Freienohl nach (die Dehler-Nachfolgefirma am ehemaligen Dehler-Werftplatz) oder auch bei FSA-Segelsport in Mardorf. Vielleicht haben die ja guten Ideen.
Zum Thema Winsch ist undicht:
Da hilft nur die komplette Demontage der Deckswinsch. Das ist eigentlich sehr einfach. Oben den Sicherungsring Mithilfe eines dünnen Schlitzschraubenziehers abhebeln, Winschtrommel nach oben abziehen und dann wird der Rest selbsterklärend. Du siehst mehrere Schrauben die ins Deck gehen und gelöst werden müssen.
Hier lauert wieder die Gefahr: Die VA-Schrauben wurden vor 25 Jahren in Alukonterplatten geschraubt, die ins Deck einlaminiert wurden. Da Alu elektrisch deutlich unedler ist hat es zweifelsohne in den 25 Jahren elektrolytische Kontaktkorrosion gegeben, so dass die Schrauben unter Umständen total festsitzen und sich nicht lösen wollen. Wenn du Glück hast geht es, wenn nicht "Prost Mahlzeit". Die Schlitze der VA-Schrauben sind mit einem Schraubenzieher schnell rundgedreht und dann hilft nur noch ausbohren und ein Versetzen der Bohrungen sowie das Schneiden von neuen Gewinden in die Alukonterplatten. Also...... unter Umständen eine "Schei.....arbeit". Wenn sich die Schrauben "normal" lösen lassen hast du Glück gehabt und ich empfehle dir in diesem Fall eine Neuverschraubung mit TIKAL TEFGEL als Trennmittel, was die elektrolytische Korrosion in der Zukunft verhindern sollte. Sika als Dichtung sollte dann obligatorisch sein.
Ach ja...... wenn die Winschen schon mal ab oder auf sind.... einmal mit Petroleum oder Verdünnung grundreinigen. Das ist einfach und effektiv. Zum Schluss alles mit neuem Winschenfett einfetten und wieder zusammenbauen, die einfachste Arbeit.
Zum Thema Winschen warten gibt es hier übrigens einen Tread im Forum, den ich irgendwann mal geschrieben habe.
Guckst du hier: http://forum.dehlya.de/viewtopic.php?f= ... hen+warten

Viele Grüsse
Uli
Ingo
Beiträge: 26
Registriert: Sonntag 11. Dezember 2016, 22:21
Wohnort: Berlin

Re: Kajütdach - Risse

Beitrag von Ingo »

Hallo Ulli,

vielen vielen Dank!
Ich werde mich dort melden.
Werde dann berichten.

Ingo
Benutzeravatar
kabel69
Beiträge: 1018
Registriert: Samstag 17. April 2010, 14:52
Wohnort: Bayern

Re: Kajütdach - Risse

Beitrag von kabel69 »

Hallo Ingo,

meine Decke sieht ähnlich wie deine aus. Es handelt sich beim Material um ABS Kunststoff. Die Löcher sollten zugespachtelt und beigeschliffen werden. Es gibt auch Farben, die darauf halten. Die Reparatur ist theoretisch schon erledigt:

http://forum.dehlya.de/viewtopic.php?f= ... rbe#p16078

Leider hatte ich bisher noch nicht die Zeit, das zu machen.

Gruß, Gerald
Claus_22
Beiträge: 1103
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Kajütdach - Risse

Beitrag von Claus_22 »

Hallo Ingo,

Uli hat schon fast alles gesagt. Das Thema Innenschale ist wirklich ein schwieriges Thema.
Vielleicht ergeben sich noch neue Aspekte durch den Refit der Zeitschrift Yacht an der Dehlya 25. Bisher konnte man leider noch nicht sehen, ob sie auch die Innenverkleidung aus dem Boot rausgerupft haben. Da könnte man auch evtl. mal Kai Arendholz von der Firma Von der Linden kontakt aufnehmen vielleicht hat er ein paar Ratschläge parat. Seine Telefonnummer findest Du auf der Internetseite von der genannten Firma. Bei EBAY Kleinanzeigen findest Du jemanden der aktuell alte Dehlyas ausschlachtet und die Teile hieraus verkauft. Vielleicht kann man aus der Verkleidung die heftigen Schadstellen raustrennen und bei Dir neu verkleben. Wenn Du die Handy-Nummer von diesem Herrn möchtest sende mir eine kurze PN.
Viel Erfolg.
Viele Grüße
Claus
Antworten