Beule im Laufdeck

Antworten
Donauschiffer
Beiträge: 51
Registriert: Sonntag 4. Juni 2006, 12:40

Beule im Laufdeck

Beitrag von Donauschiffer »

Servus ihr Dehlyaner !
Meine Dehlya 22 (244) hatte beim Kauf (gebr.) eine leichte Beule um die Püttinge backbord. Nun ist die Beule grösser geworden und es hat sich ein Riss gebildet.Die beiden Püttinge selbst sind fest und das Hauptschott an dem die P. befestigt sind, ist auch i. O. Zudem habe ich an der Innenschale eine Wasserspur entdeckt, von der ich nicht weiss ,wo sie herkommt.
Meine Fragen sind: 1.Kann es sein , dass unter den P. eine Holzeinlage ist,die aufquillt und das Deck ausbeult? :?
2. Wer kennt das Problem und wie kann man es abstellen?
3.Wer weiss eine Werft im südostdeutschen Raum die sowas reparieren kann ,oder soll man selbst ran :? Trotzdem- ein ruhiges Winterlager und genügend "Frostschutzmittel" wünscht Euch der Donaupirat!
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Beule im Laufdeck

Beitrag von Uli »

Schwer zu beantworten, was dort passiert ist.
Frag doch mal Theo Kordt www.ymh.de

Gruss
Uli

____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
vagabund
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 24. November 2006, 18:56

Beule im Laufdeck

Beitrag von vagabund »

Hallo,

ich habe beim Aufslip auch festgestellt, dass ich eine Beule an Stb (Oberwantpütting) im Laufdeck habe. Zur Zeit wird das gleiche Phänomen (mit Relingsstützen) auch in einem anderen Forum diskutiert. Dehler scheint Alu-Platten unterlegt zu haben, die sich langsam auflösen und dann den Zug nicht mehr aufnehmen können bzw. bei Feuchtigkeitseinbruch langsam korrodieren. Holz ist nach meiner Kenntnis nur unter dem Mast verarbeitet worden.
Ich habe mir überlegt, dass man wohl am besten eine Edelstahlplatte von innen anbringt, nachdem die Püttingeisen gezogen sind und die Winkel am Schott abmontiert sind. Ob man das alte Alu nach Auftrennen der Innenschale entfernen muß, oder ob es ausreicht, nur die Platte unterzubolzen, weiß ich nicht.
Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich das selber machen soll, oder nicht lieber einen Bootsbauer damit beauftragen soll.

Grüsse,

Frank
Benutzeravatar
KeenTied
Beiträge: 102
Registriert: Montag 27. Februar 2006, 10:30
Wohnort: Kreis Mayen Koblenz

Beule im Laufdeck

Beitrag von KeenTied »

Hallo,
euer Problem dürfte sein das sich die Va-Winkel die innen am Holzschott sind aufbiegen, bzw. aufgebogen haben, kontrolliert doch mal ob diese Winkel noch im rechten Winkel sind, also 90 Grad haben. Wenn die Winkel verbogen sind tritt auch Wasser ein, gleiches Problem hatte ich auch.

Abhilfe: hatte mir neue Winkel gefertigt und Knotenbleche eingesetzt
(Querverstrebung) seitdem ist Ruhe, und die Wanten lassen sich auch jetzt vernünftig durchsetzen, auch die Lee-Want hängt beim Segeln nicht mehr so Lustlos durch

Gruß von der

KEEN TIED


____________________________________
KEEN TIED Dehlya 22



Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
KEEN TIED Dehlya 22

Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
vagabund
Beiträge: 18
Registriert: Freitag 24. November 2006, 18:56

Beule im Laufdeck

Beitrag von vagabund »

Ja,

ich habe auch schon daran gedacht, nur die Winkel zu verstärken. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es das Problem auf Dauer löst, wenn die Alu-Unterlagen im Deck morsch sind. Ob die nicht besser raus müssen ? Einfacher wäre es natürlich schon, nur die Winkel auszutauschen. Andererseits kann man ja erstmal das eine probieren, und die große Aktion auf nächstes Jahr verschieben...

Grüße,

Frank
Antworten