Speedwatch

Antworten
ME_Allensbach
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag 18. Mai 2008, 18:25

Speedwatch

Beitrag von ME_Allensbach »

Hallo Allerseits,
ichhabe mir diese Woche eine Speedwatch gegönnt (Weihnachten ist ja bald) :D , die Speedwatch ist Log ohne Rumpfdurchbruch, sie funktioniert mittels Magnetfeld und Induktion, allerdings darf die Entfernung zwischen Geber und Empfänger nur ca. 30 cm betragen. Um den Geber beim kranen nicht zu beschädigen tendiere ich dazu ihn am hinteren Ende des Kielstummels ca. 30 cm aus der Mittschiffslinie entfernt anzubringen.

Hat jemand von Euch eine Speedwatch in Nutzung/als Log angebracht und wenn ja wo?

Herzliche Grüße ME


____________________________________
Viele Grüße ME
kajala
Beiträge: 121
Registriert: Montag 30. April 2007, 20:05

Speedwatch

Beitrag von kajala »

Hallo ME,

funktioniert Dein Geber auch mit einem Schaufelrad? Achte bei der Wahl des Platzes darauf, dass hier eine saubere Strömung ohne Verwirbelungen anliegt. Ich hebe beim letzten Boot nicht pingelig genug darauf geachtet, so dass die Logge nur auf einem Rumpf einwandfrei funktionierte.

Von meinem Gefühl her würde ich den Geber vor dem Kiel montieren, so dass er ungestört angeströmt wird.

Den Geber von meinem jetzigen Log habe ich so weit vorne und mittschiffs montiert, dass die Krangurte nicht damit in Konflikt kommen.

Viele Grüße aus dem Süden

Kajala

____________________________________
ME_Allensbach
Beiträge: 90
Registriert: Sonntag 18. Mai 2008, 18:25

Speedwatch

Beitrag von ME_Allensbach »

Hallo Kajala,

der Geber der Speedwatch ist geformt wie einen kleine Finne und steht ca. 5 cm vom Rumpf ab. Bei Anbau vor dem Kiel befürchte ich genau das Abreißen der Finne beim Kranen. Deshalb die Idee den Geber neben den Kielstummel zu platzieren, dort wo garantiert kein Gurt hinkommt.
Wie weit war denn der (nur auf einer Seite funktionierende) Geber bei dir aus der Mitschiffslinie?

Viele Grüße vom Bodensee
ME

____________________________________
Viele Grüße ME
kajala
Beiträge: 121
Registriert: Montag 30. April 2007, 20:05

Speedwatch

Beitrag von kajala »

Hallo ME,

so etwa 10 - 15 cm. Durch den Querversatz beim Segeln müssen hier Strömungsstürungen aufgetreten sein, so dass er nur auf einem Bug zuverlässige Werte lieferte. Und es gibt nichts schlimmeres als ein nicht zuverlässig funktionierendes Log!

Lieber keins oder ein Hand GPS ;-))

Gruß

Kajala

____________________________________
jan-himp
Beiträge: 217
Registriert: Donnerstag 24. November 2005, 14:00

Speedwatch

Beitrag von jan-himp »

Moin,moin,

lasse mein GPS immer mitlaufen und habe so immer Log, Kompass, Standort und Uhrzeit. Habe mir ein Gerät von Milor gekauft mit sehr großen Ziffern und eigener Antenne. Dies habe ich dann in der Kajüte unters Dach montiert , so kann kein Langfinger sehen ob es was zu holen gibt. Klappt einwandfrei.

MfG Michael von der Jan Himp

____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Speedwatch

Beitrag von sailor »

Hallo Miteinander,
die Logge im Boot ist nicht mit dem Tacho im Auto, was die Anzeigegenauigkeit betrifft, zu vergleichen.
Wenn der Loggeber neben oder hinter dem Kiel eingebaut ist ist er immer Verwirbelungen des vorbeistömenden Wassers ausgesetzt.
Bwim Amwind segeln treten durch den seitlichen Versatz des Bootes auf der Luvseite des Kiels stärkere Verwirbelungen als auf der Leeseite auf.
Weitere Ungenauigkeiten ergeben sich wenn man mit oder gegen den Strom
segelt - Fahrt durchs Wasser - Fahrt´über Grund.
Der neutralste Ort für den Einbau des Loggebers ist immer noch vor dem Kiel.
Gruß
sailor

____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Antworten