Hallo Dehlyaner,
ich trage mich mit dem Gedanken, zum Segelsetzen oder zeitweiligen Situationen, die Pinne einem Autopiloten zu überlassen.
Wer hat Erfahrung mit Geräten wie Raymarine oder dergleichen?
Kommt z.B. ein ST 1000+ mit einer Dy 25 zurecht, oder muss das nächst größere Modell eingesetzt werden?
Grüße von Luv nach Lee
Michael
Selbststeueranlage
Selbststeueranlage
Grüße von Luv nach Lee
Re: Selbststeueranlage
Schau mal hier.
So sah es auf meiner DY22 mit einer ST1000+ aus, die passt auch zur DY25.
Der Pinnenpilot ragte knapp aber völlig ausreichend über die Duchtkante und konnte bei Bedarf schnell ausgehakt und zur Seite weggewschwenkt werden.
http://www.dehlya.de/index.php/galerien ... =component
Die Funkfernsteuerung war oberhalb des AB-Laderegler montiert.
http://www.dehlya.de/index.php/galerien ... =component
Wenn Du möchtest, verkaufe ich den Pinnenopiloten plus Funkfernbedienung.
Was fehlt, ist
- die Steckdose für den Pinnenpiloten
- der Nippel für den Pilotenkopf und
- die Buchse für den Pilotenfuß
Alle drei Teile gingen mit dem Bootsverkauf weg.
Was dann noch fehlt ist ein Unterbauwinkel für die Pinne.
Je nach Bootsmaß ist der passende Winkel aus dem Zubehör extra auszuwählen.
Für lange Strecken mit vielen Stunden Fahrzeit ist sonn Teil genial.
Peter
So sah es auf meiner DY22 mit einer ST1000+ aus, die passt auch zur DY25.
Der Pinnenpilot ragte knapp aber völlig ausreichend über die Duchtkante und konnte bei Bedarf schnell ausgehakt und zur Seite weggewschwenkt werden.
http://www.dehlya.de/index.php/galerien ... =component
Die Funkfernsteuerung war oberhalb des AB-Laderegler montiert.
http://www.dehlya.de/index.php/galerien ... =component
Wenn Du möchtest, verkaufe ich den Pinnenopiloten plus Funkfernbedienung.
Was fehlt, ist
- die Steckdose für den Pinnenpiloten
- der Nippel für den Pilotenkopf und
- die Buchse für den Pilotenfuß
Alle drei Teile gingen mit dem Bootsverkauf weg.
Was dann noch fehlt ist ein Unterbauwinkel für die Pinne.
Je nach Bootsmaß ist der passende Winkel aus dem Zubehör extra auszuwählen.
Für lange Strecken mit vielen Stunden Fahrzeit ist sonn Teil genial.
Peter
- Detlev
- Beiträge: 1719
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Selbststeueranlage
Hallo Riman,
die ST1000 ist ideal. Ich habe meine mit der DY25 mitgekauft und nutze sie bei Maschinenfahrt sehr gern und sehr oft. Aus "Faulheit" habe ich später noch bei ebay eine Kabel-Fernbedienung nachgekauft. Da kann man dann bei Schietwetter auch mal hinter der Sprayhoot sitzen. Beim Segeln nehme ich den Autopiloten jedoch nur im absoluten Ausnahmefall.
Ich nutze die ST1000 z.B. auch, wenn ich den Mast lege oder stelle (dann bei gedrosselter Maschine) oder wenn ich die Fender raushänge bzw. reinhole. Meine Frau kann dann in der Kajüte bleiben oder ich bin solo an Bord. Bei langen Maschinenfahrten ist es einfach sehr entspannend, wenn man nicht dauernd die Pinnenverlängerung in der Hand haben muß. Man kann auch mal schnell in die Kajüte gehen, wenn es nötig ist.
Der Vorteil gegenüber dem Feststellen der Pinne ist enorm. Das Boot hält immer seinen Kurs. Ausnahme sind Brückendurchfahrten und viel Eisen im Gegenverkehr (Berufsschiffahrt). Da muß man kurz mal auf Standby gehen, weil der Kompass abgelenkt wird.
Ich kann also die ST1000 sehr empfehlen. Über eine größere brauchst Du nicht nachzudenken. Die ST1000+ ist für Yachten bis 10m und bis 2,8t Verdrängung dimensioniert. An die technische Grenze stößt Du nur, wenn Du bei viel Wind und Strom mit hochgezogenem Klappruder fahren mußt (Elbe?). Dann geht es doch etwas schwer. Aber das sollte eigentlich keine Rolle spielen. Da muß man dann eben wieder selbst an die Pinne.
Goodewind Ahoi!
Detlev
die ST1000 ist ideal. Ich habe meine mit der DY25 mitgekauft und nutze sie bei Maschinenfahrt sehr gern und sehr oft. Aus "Faulheit" habe ich später noch bei ebay eine Kabel-Fernbedienung nachgekauft. Da kann man dann bei Schietwetter auch mal hinter der Sprayhoot sitzen. Beim Segeln nehme ich den Autopiloten jedoch nur im absoluten Ausnahmefall.
Ich nutze die ST1000 z.B. auch, wenn ich den Mast lege oder stelle (dann bei gedrosselter Maschine) oder wenn ich die Fender raushänge bzw. reinhole. Meine Frau kann dann in der Kajüte bleiben oder ich bin solo an Bord. Bei langen Maschinenfahrten ist es einfach sehr entspannend, wenn man nicht dauernd die Pinnenverlängerung in der Hand haben muß. Man kann auch mal schnell in die Kajüte gehen, wenn es nötig ist.
Der Vorteil gegenüber dem Feststellen der Pinne ist enorm. Das Boot hält immer seinen Kurs. Ausnahme sind Brückendurchfahrten und viel Eisen im Gegenverkehr (Berufsschiffahrt). Da muß man kurz mal auf Standby gehen, weil der Kompass abgelenkt wird.
Ich kann also die ST1000 sehr empfehlen. Über eine größere brauchst Du nicht nachzudenken. Die ST1000+ ist für Yachten bis 10m und bis 2,8t Verdrängung dimensioniert. An die technische Grenze stößt Du nur, wenn Du bei viel Wind und Strom mit hochgezogenem Klappruder fahren mußt (Elbe?). Dann geht es doch etwas schwer. Aber das sollte eigentlich keine Rolle spielen. Da muß man dann eben wieder selbst an die Pinne.
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Re: Selbststeueranlage
Hallo Riman,
auf meiner 25 fahre ich einen TP 10, der völlig auslangt.
Ich habe die Hülse zwischen der Teakleiste auf dem Süll und der Klampe eingebaut und den PIN auf die Pinne montiert. So spare ich mir die doch globige Konstruktion zur Aufnahme des Autopiloten. Zur Überbrückung der größeren Länge habe ich den TP 10 mit einer Schubstangenverlängerung versehen.
Mit dieser variante komme ich sehr gut zurecht, ich setze den TP 10 vorwiegend zum Segel setzten/bergen, bei Motorfahrt oder aber wenn ich allein an Bord bin und von der Pinne weg muss.
Grüße
Kajala
auf meiner 25 fahre ich einen TP 10, der völlig auslangt.
Ich habe die Hülse zwischen der Teakleiste auf dem Süll und der Klampe eingebaut und den PIN auf die Pinne montiert. So spare ich mir die doch globige Konstruktion zur Aufnahme des Autopiloten. Zur Überbrückung der größeren Länge habe ich den TP 10 mit einer Schubstangenverlängerung versehen.
Mit dieser variante komme ich sehr gut zurecht, ich setze den TP 10 vorwiegend zum Segel setzten/bergen, bei Motorfahrt oder aber wenn ich allein an Bord bin und von der Pinne weg muss.
Grüße
Kajala