Bügel für Sprayhood über Schiebeluk

Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1720
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Bügel für Sprayhood über Schiebeluk

Beitrag von Detlev »

Hallo Jürgen,
ich habe damals meine Sprayhood am Boot anpassen lassen. Die alte Sprayhood hat der Bootssattler zum Maßnehmen nicht benötigt (und auch nicht gewollt). Bis alles fertig war (damals auch ein Dach mit separaten Seitenteilen und Heckteil mit einem zusätzlichen Bügel achtern) war der Sattler auch mehrfach vor Ort. Dafür sitzt nun auch alles faltenfrei.
Trotz dieser aus meiner Sicht optimalen Arbeitsweise mußte an einer Stelle gegenüber der ersten Messung "nachgebessert" werden. Beim Nachspannen der Klappbügel über dem Niedergang war das Maß zum Bügel vor dem Schiebeluk dann doch etwas knapp. Der Sattler hat deshalb vorn einen Streifen angesetzt und das Klettband verbreitert. Danach hat dann alles perfekt gepaßt.

Goodewind Ahoi!
Detlev
Sprayhood DY25 - Bild 1
Sprayhood DY25 - Bild 1
DA-00003.JPG (115.15 KiB) 3081 mal betrachtet
Sprayhood DY25 - Bild 2
Sprayhood DY25 - Bild 2
DA-00001.JPG (132.22 KiB) 3081 mal betrachtet
Sprayhood DY25 - Bild 3
Sprayhood DY25 - Bild 3
DA-00002.JPG (140.25 KiB) 3081 mal betrachtet
grautvornix
Beiträge: 26
Registriert: Mittwoch 23. Februar 2011, 16:28

Re: Bügel für Sprayhood über Schiebeluk

Beitrag von grautvornix »

Hallihallo,
mein Suchen für den Nirobügel hatte Erfolg. Die Firma Weber Bootssattlerei, 59872 Meschede-Freienohl, Im Lengen 16, Tel. 02903-2004,
www. weber-yachttextil.de, baut weiterhin Sprayhoods für Dehler. Ich konnte den Bügel dort bestellen und habe ihn postwendend erhalten.
An "Segel Paule" habe ich jetzt meine Sprayhood geschickt, damit er sie vorn für den Bügel en bisschen verlängert.
Wenn ich demnächst (Boot liegt noch unter der Plane am Klub) Bügel und Sprayhood montiert habe, melde ich mich wohl letztmalig in dieser Angelegenheit.
"Segel Paule" sagte mir übrigens, dass ER bei der Neuanfertigung einer Sprayhood zwar die alte als Muster benötige, diese aber nicht auftrennen müsste.
Gruß
Jürgen mit der Grautvornix vom Baldeneysee in Essen.
Antworten