Abgebrochenes Ruder sanieren

Antworten
JürgenS
Beiträge: 10
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 10:53

Abgebrochenes Ruder sanieren

Beitrag von JürgenS »

Hallo und guten Morgen vom Kaiserstuhl.
Gestern bin ich mit den Arbeiten an meiner Neuerwerbung, einer Dehyla 22, wieder ein Stückchen weiter gekommen.
Neben vielen anderen Dingen die zu sanieren sind, hat mir das abgebrochene Ruderblatt am meisten Sorgen gemacht ( eine Neues ist ja recht kostspielig)
Nachdem ich vom Forum-Mitglied "Sailor" die Originalmaße bekommen habe :P habe ich gestern mal angefangen.
Da ich nicht wircklich wußte wie das Blatt aufgebaut ist, habe ich die Bruchstellen mit der Säge begradigt.


Ich habe mich dann entschlossen, das fehlende Stück aus einer wasserfest verleimten Siebdruckplatte zu ersetzen.
Als einen Verbindungspunkt kann ich ja glücklicherweise die herausrageden Metallhalterungen verwenden, hierzu habe ich ins Holzblatt breite Nuten gefräßt.

Das ganze möchte ich nun mit Epoxi und Glasfasermatte verbinden, spachteln....
Dazu muss ich aber erst noch Material besorgen, ich werde dann über die weiteren Schritte berichten
Dateianhänge
Bruchstellen goßzügig begradigt
Bruchstellen goßzügig begradigt
..maßnehmen und anpassen
..maßnehmen und anpassen
..beidseitig Nut einfräßen
..beidseitig Nut einfräßen
..Taillierung schleifen
..Taillierung schleifen
.. hier ist die noch fehlende Taillierung in der Blattmitte erkennbar
.. hier ist die noch fehlende Taillierung in der Blattmitte erkennbar
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Abgebrochenes Ruder sanieren

Beitrag von Uli »

Hallo,

Du hast dir bereits viel Arbeit gemacht, aber eines kann ich dir (leider) sagen: Das wird nichts mit einer Siebdruckplatte.
Eine siebdruckplatte ( auch Betonbauplatte genannt ) ist nur sehr bedingt wasserfest.
Sie soll ja auch nur beim Betonbau kurzfristig als Verschalungsmaterial dienen, dann hält sie auch der Feuchtigkeit stand. Wenn sie aber länger dem Wasser ausgesetzt ist, dann löst sich der Leim von jeder einzelnen Furnierlage.
Da du davon ausgehehn musst, dass du das Ruderblatt niemals 100%ig wasserdicht bekommst hast du innerhalb kurzer Zeit wieder einen Sanierungsfall.
Ich empfehle dir zwei Möglichkeiten: entweder wirklich eine AW 100 verleimte Sperrholzplatte, also echtes Bootsbausperrholz versenden ( gibt es bei der Tischlerei Kurt Behn, bei Sommerfeld und Thiele, bei der Fa. Ruegg und auch bei SVB)
Oder:
Bootsbauhartschaumplatten aus geschlossenporigem Schaum verwenden und überlaminieren.

siebdruckplatten taugen aber keinesfalls.
Ich schiesse dir als Beleg mal heute ein paar fotos einer Siebdruckplatte, die bei mir in der Nähe als Haustürvordach verbaut ist und werde dieses Foto heute Abend hochladen.
Dann siehst du, was von der Wasserfestigkeit einer solchen Platte zu halten ist.

viele Grüsse
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Abgebrochenes Ruder sanieren

Beitrag von Ventix »

Hallo Jürgen,

Uli hat recht.

Grüße
Ventix
Beste Grüße

Ventix
JürgenS
Beiträge: 10
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 10:53

Re: Abgebrochenes Ruder sanieren

Beitrag von JürgenS »

Vielen Dank für eure schnelle Antwort und den wichtigen Hinweis.... :roll: ..und ich dachte weil die Dinger auch im Anhängerbau für die Pritsche verwendet werden, sind sie wetterfest..
Noch ist nix zu spät und ich kann das Holz austauschen, jetzt weiß ich ja welche Form/Maße nötig sind.
Also auf ein Neues, jetzt werde ich mal nach wircklich wasserfestem Sperrholz schauen, denn das brauche ich wohl auch noch für die neue Panty-Küche .

...und nochmals vielen Dank, kann bestimmt noch mehr von euren tollen Tips gebrauchen.

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Abgebrochenes Ruder sanieren

Beitrag von Ventix »

Hallo Jürgen,

ein Problem bei deiner Sanierung wird auch die kraftschlüssige Verbindung vom altem Oberteil zur neuen Sperrholzplatte sein.
Ich bin mir nicht sicher, ob ein "stumpfes" Aneinanderkleben mit zwei Lagen Laminat von außen da reichen wird.
Auf so ein Ruder wirken teilweise erhebliche Kräfte und Ruderbrüche passieren immer dann, wenn man es garantiert nicht gebrauchen kann (also bei Schietwetter).

Ich glaube, dass ich das komplette Ruder aus zwei wasserfesten Bootsbausperrholzplatten erneuern würde:
Zwei Platten mit entsprechender Stärke jeweils als linke und rechte Hälfte - die Aussparungen für die Welle und Verstärkung jeweils als Hälfte in die Platten fräsen - die Plattenhälften mit Epoxi ordentlich zusammen kleben - das Ruderprofil fräsen/schleifen - alles mit Epoxi/Unterwasseranstrich versiegeln/streichen - fertig :)
Ist nur ein Vorschlag ;)

Grüße
Ventix
Beste Grüße

Ventix
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Abgebrochenes Ruder sanieren

Beitrag von Uli »

Hallo Ventix,

du hast da Recht. Ich würde mich mit einem so geflickten Ruder auch nicht wohl fühlen.
Ich habe jedoch ein schlechtes Gefühl bei den Sperrholzplatten im Unterwasserbereich.
Es gibt spezielle Hartschaumplatten "Duraocore" oder so ähnlich, sehr hart, leicht, geschlossenporig, gut zu schleifen und zu profilieren. Wenn man diese passend zuschneidet und profiliert (als zwei Halbschalen und mit viel angedicktem Epoxid
zusammen mit der Welle verklebt, dann hält es sicherlich. Schwierig wird dabei sicherlich, den optimalen Anstellwinkel zu treffen.
Hier noch das versprochene Foto, leider nur mit dem Handy geschossen, also nicht ganz scharf.

Viele Grüsse

Uli
Dateianhänge
Siebdruckplatte1.jpg
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Abgebrochenes Ruder sanieren

Beitrag von Ventix »

Hi Uli,

mit solchen Hartschaumplatten habe ich noch nicht gearbeitet, habe aber schon mal welche gesehen, aus denen Kerne für Surfboards gemacht wurden. Wahrscheinlich sind diese Platten eine echte Alternative, zumal das Originalruder zu 95 % auch aus nichts anderem besteht.

Andererseits werden Schwerter und Ruder bei Jollen oft komplett aus Bootsbausperrholz hergestellt - und die halten auch ewig.

Grüße
Ventix
Beste Grüße

Ventix
JürgenS
Beiträge: 10
Registriert: Samstag 15. Februar 2014, 10:53

Re: Abgebrochenes Ruder sanieren

Beitrag von JürgenS »

So nun habe ich mal wieder etwas Zeit fürs Boot und das Forum.
Vielen Dank fürs Mitdenken.

Ich habe gleich nach euren ersten Bedenken wegen der Siebdruckplatte beim Verkäufer nachgefragt, der wiederrum beim Hersteller:
Die Siebdruckplatte ist AW 100 verleimt; ich habe hierzu dann auch noch den Test gemacht und ein Holzrest ein paar Tage in Wasser gelegt, getrocknet, wieder Wasser...
Ergebnis: keine Aufquellungen, siehe auch Bilder.

Ich hatte auch nach den Hartschaumplatten recherchiert, hier gibt es auch gutes Material, wenn ich mal ein ganz neues Ruderblatt mache (Vielleicht im Winter) werde ich so etwas nehmen.
Am Wochenende werde ich jetzt dann aber doch einen Reparaturversuch machen und dabei noch zusätzliche Verstärkungen aus Metall an die Welle schweisen und mit der Holzplatte mit Epoxy einlaminieren. Da dürfte eigentlich nix mehr schief gehen.
Sonnige Grüße
Jürgen
Dateianhänge
Foto.JPG
Foto.JPG
Antworten