Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hallo Canickel,
habe folgenden wichtigen Punkt vergessen:
nach Pos. 5 kommt Jütleine ca 20cm fieren und belegen und Spibaum am Vorstag einhängen.
Gruß
sailor
habe folgenden wichtigen Punkt vergessen:
nach Pos. 5 kommt Jütleine ca 20cm fieren und belegen und Spibaum am Vorstag einhängen.
Gruß
sailor
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hallo,
das funktioniert genauso wie es Sailor beschrieben hat.
Wenn man es so um die 20-ig mal gemacht, klappt es aus wie geschmiert. (Vorher auch schon!)
Ich komme dabei zwischenzeitlich in einen "Trance" ähnlichen Zustand. d.h. höchst konzentrierten Bewusstseinszustand, bei dem eine Person sich intensiv mit einer Thematik beschäftigt.
Total entspannend...Grins!
Best Claus
das funktioniert genauso wie es Sailor beschrieben hat.
Wenn man es so um die 20-ig mal gemacht, klappt es aus wie geschmiert. (Vorher auch schon!)

Ich komme dabei zwischenzeitlich in einen "Trance" ähnlichen Zustand. d.h. höchst konzentrierten Bewusstseinszustand, bei dem eine Person sich intensiv mit einer Thematik beschäftigt.
Total entspannend...Grins!
Best Claus
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hallo,
danke für die ausführliche Beschreibung !
Allerdings habe ich das mit den Hilfswanten noch nicht verstanden.
Ich habe aktuell nur den Spibaum und nicht die Stützen, die seitlich vom Mastfuß angebracht werden (sind das die "Hilfswandstützen").
Sind die unbedingt erforderlich, oder wie sichere ich sonst den Mast vor dem seitlichen wegkippen ?
danke für die ausführliche Beschreibung !
Allerdings habe ich das mit den Hilfswanten noch nicht verstanden.
Ich habe aktuell nur den Spibaum und nicht die Stützen, die seitlich vom Mastfuß angebracht werden (sind das die "Hilfswandstützen").
Sind die unbedingt erforderlich, oder wie sichere ich sonst den Mast vor dem seitlichen wegkippen ?
"In 20 Jahren wirst Du mehr enttäuscht sein über die Dinge, die Du nicht getan hast als über die Dinge, die Du getan hast." - Mark Twain
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hallo Canickl,
die Jütstützen sind erforderlich mit den Hilfswanten verhindern sie dass der Mast beim legen oder stellen nicht auf die Seite kippen kann.
Die Hilfswanten sind nahe dem Drehpunkt des Mast angeschlagen und bleiben beim legen/ stellen stramm während die Ober/Unterwanten beim
legen lose werden.
Der Jütbaum(Spibaum)wird durch die Hilfswanten gestützt so dass er nicht seitlich wegkippen kann.
Die Jütstützen bekommst Du sicher noch bei Marineteam in Oldenburg oder bei Janke Metalltechnik.
Das ist auch das schöne an der Dehlya dass man nach 30 Jahren noch fast alle Originalersatzteile bekommt.
Gruß
sailor
die Jütstützen sind erforderlich mit den Hilfswanten verhindern sie dass der Mast beim legen oder stellen nicht auf die Seite kippen kann.
Die Hilfswanten sind nahe dem Drehpunkt des Mast angeschlagen und bleiben beim legen/ stellen stramm während die Ober/Unterwanten beim
legen lose werden.
Der Jütbaum(Spibaum)wird durch die Hilfswanten gestützt so dass er nicht seitlich wegkippen kann.
Die Jütstützen bekommst Du sicher noch bei Marineteam in Oldenburg oder bei Janke Metalltechnik.
Das ist auch das schöne an der Dehlya dass man nach 30 Jahren noch fast alle Originalersatzteile bekommt.
Gruß
sailor
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hallo sailor,
ja, danke für die Info.
Ich habe bei d-marina gerade nachgesehen, die haben die Teile. Ich werden zur (leider noch in relativ ferner Zukunft befindlichen) neuen Saison beschaffen
Gruß
Carsten
ja, danke für die Info.
Ich habe bei d-marina gerade nachgesehen, die haben die Teile. Ich werden zur (leider noch in relativ ferner Zukunft befindlichen) neuen Saison beschaffen
Gruß
Carsten
"In 20 Jahren wirst Du mehr enttäuscht sein über die Dinge, die Du nicht getan hast als über die Dinge, die Du getan hast." - Mark Twain
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar
Bei mir hat es am Wochenende geknallt... Der Spibaum ist gebrochen. Ich habe zum Mastlegen denselben Pfeiffer-Teleskopbaum als Jüttbaum verwendet, der am Anfang des Freds gezeigt wird. Problem war, daß das Auge zum Befestigen des Jüttbaumes am Mast nicht genau im Drehpunkt angeschlagen war. Beim Legen des Mastes gab es dann eine Mordsspannung auf den beiden Leinen, die das seitliche Wegkippen des Jüttbaumes verhindern sollten, und "Peng" , Baum gebrochen. Zum Glück, da mir alternativ auch die Jüttstützen hätten ausreißen können. Zum Glück war der Mast schon fast unten, ich konnte ihn auffangen. Also WICHTIG! Drehpunkt kontrollieren.
Mein Nachbar hat sich beim Mastsetzen den Koker vom Deck abgerissen: Durch das Langloch des Patentbolzens im Koker stößt die Mastunterkante gegen den Koker und durch die enorme Kraft, die man mit einem langen Mast erreicht (Hebelarm 8m!) hebelt man dann den Koker einfach runter, also AUFPASSEN! Das Setzen und Legen des Mastes fordert häufig Opfer und ist NICHT trivial!
Mein Nachbar hat sich beim Mastsetzen den Koker vom Deck abgerissen: Durch das Langloch des Patentbolzens im Koker stößt die Mastunterkante gegen den Koker und durch die enorme Kraft, die man mit einem langen Mast erreicht (Hebelarm 8m!) hebelt man dann den Koker einfach runter, also AUFPASSEN! Das Setzen und Legen des Mastes fordert häufig Opfer und ist NICHT trivial!
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hallo,
ist mir auch mal mit dem Spibaum passiert. Der ist für die Hebelwirkung definitiv zu schwach. Ich konnte damals den Mast unter Aufbringung aller Kraft noch so eben abfangen. Meine Bandscheiben haben nach der Aktion gemeldet, dass ich nun 5cm kleiner bin.
Seitdem habe ich nie wieder den Spibaum als Jüt benutzt.
Wohlgemerkt... nicht der Baum ist gebrochen sondern der Endbeschlag ist an der Bolzenaufnahme gebrochen. Das ist ja nur ein Alugussteil.
Viele Grüsse
Uli
ist mir auch mal mit dem Spibaum passiert. Der ist für die Hebelwirkung definitiv zu schwach. Ich konnte damals den Mast unter Aufbringung aller Kraft noch so eben abfangen. Meine Bandscheiben haben nach der Aktion gemeldet, dass ich nun 5cm kleiner bin.
Seitdem habe ich nie wieder den Spibaum als Jüt benutzt.
Wohlgemerkt... nicht der Baum ist gebrochen sondern der Endbeschlag ist an der Bolzenaufnahme gebrochen. Das ist ja nur ein Alugussteil.
Viele Grüsse
Uli
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Dienstag 2. August 2016, 21:28
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Guten Morgen und Hallo,
ich habe als Neudehlyaner genau das selbe Problem beim Mast legen erlebt. Auch mein Mast kam mehr oder weniger runter. Auf dem letzten halben Meter sind am Spibaum die Nieten auf der linken Seite aus gerissen. Der Mast kam dann ganz schnell runter und hat sich meine linke Schulter als weichen Aufschlagpunkt aus gesucht. Mein Sohn konnte den nach rechts ausschlagen Spibaum samt Vorstag gerade noch abfangen, sonst wäre er in ein neben uns liegendes Motorboot in die Scheibe gedonnert. Das war heftig.
Ende vom Lied, kaputter Spibaum und Prellung linke Schulter. Es war zuviel Zug auf der linken Leine. Die ist etwas (ca 2 mm) zu kurz. Werde mir für die Zukunft etwas anderes Überlegen.
Reiner
ich habe als Neudehlyaner genau das selbe Problem beim Mast legen erlebt. Auch mein Mast kam mehr oder weniger runter. Auf dem letzten halben Meter sind am Spibaum die Nieten auf der linken Seite aus gerissen. Der Mast kam dann ganz schnell runter und hat sich meine linke Schulter als weichen Aufschlagpunkt aus gesucht. Mein Sohn konnte den nach rechts ausschlagen Spibaum samt Vorstag gerade noch abfangen, sonst wäre er in ein neben uns liegendes Motorboot in die Scheibe gedonnert. Das war heftig.
Ende vom Lied, kaputter Spibaum und Prellung linke Schulter. Es war zuviel Zug auf der linken Leine. Die ist etwas (ca 2 mm) zu kurz. Werde mir für die Zukunft etwas anderes Überlegen.
Reiner
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hallo,
ich würde nie den Spibaum zum Maststellen und -legen verwenden. Diese sind aus Aluminium und nicht für starke Druckbelastung ausgelegt. Ich selbst verwende einen Jüttbaum aus Edelstahl. Ferner sollte zur Sicherheit immer ein Mann unter dem Mast stehen und den ersten Meter beim Stellen oder Letzten beim Legen unterstützen, da die Kräfte die in den Jüttbaum einwirken dann sehr hoch sind. Bei Einhand Maststellen oder häufigem Stellen und Legen am besten eine Jüttgabel wie von Detlev beschrieben besorgen.
Wie gesagt, man muss da sehr vorsichtig sein, damit nichts verkantet, etc.
Hatte gerade vor kurzem beim Abriggen mal wieder alles selber machen wollen und schon alles ausser das Vorstag und die Hilfswanten abgeschlagen. Dann musste ich schnell dringend wo hin und als ich ohne nachzudenken auf das Boot gehüpft bin hatte der Mast recht stark nach vorne ausgeschlagen. Er wird ja dann nur noch vom Mastkoker davon abgehalten nach vorne umzufallen. Gott sei Dank ist nichts passiert, aber der lange Mast hätte sicher die Kraft den Mastfuss zu beschädigen.
Also immer Augen auf während dieser Phase. Ich werde in Zukunft wohl zur Sicherheit das Achterstag angeschlagen lassen.
Viele Grüße, Stascha
ich würde nie den Spibaum zum Maststellen und -legen verwenden. Diese sind aus Aluminium und nicht für starke Druckbelastung ausgelegt. Ich selbst verwende einen Jüttbaum aus Edelstahl. Ferner sollte zur Sicherheit immer ein Mann unter dem Mast stehen und den ersten Meter beim Stellen oder Letzten beim Legen unterstützen, da die Kräfte die in den Jüttbaum einwirken dann sehr hoch sind. Bei Einhand Maststellen oder häufigem Stellen und Legen am besten eine Jüttgabel wie von Detlev beschrieben besorgen.
Wie gesagt, man muss da sehr vorsichtig sein, damit nichts verkantet, etc.
Hatte gerade vor kurzem beim Abriggen mal wieder alles selber machen wollen und schon alles ausser das Vorstag und die Hilfswanten abgeschlagen. Dann musste ich schnell dringend wo hin und als ich ohne nachzudenken auf das Boot gehüpft bin hatte der Mast recht stark nach vorne ausgeschlagen. Er wird ja dann nur noch vom Mastkoker davon abgehalten nach vorne umzufallen. Gott sei Dank ist nichts passiert, aber der lange Mast hätte sicher die Kraft den Mastfuss zu beschädigen.
Also immer Augen auf während dieser Phase. Ich werde in Zukunft wohl zur Sicherheit das Achterstag angeschlagen lassen.
Viele Grüße, Stascha
sobald wir ausgelaufen sind bin ich im Urlaub
Re: Original Spinnakerbaum - teleskopierbar?
Hallo Miteinander,
lt. Dehlya 22 Handbuch wird als Jütbaum der Spibaum verwendet. Ich habe dem Spibaum nie getraut.
Einen stabileren Jütbaum habe ich mir selbst gebaut, teilbar so dass er in die Backskiste passt
und die Endstücke sind auf Gewindestangen M 10 geschweißte Schäkel. Die 4 Gewindebuchsen sind im
Alurohr verklebt und verschraubt
Durch die Gewindestangen ist der Jütbaum längenverstellbar so dass er exakt eingestellt werden kann.
Wenn ihr euch mal euren Mastfuß unten und den Mastschuh innen anschaut werdet ihr Schleifspuren feststellen.
Beim Mast stellen muß auf den letzten cm wegen der Reibstelle unnötig viel Kraft aufgewendet werden.
Durch den langen Hebel Mast und Winsch fällt das nicht auf. Um diesen unnötigen Kraftaufwand zu minmieren
lege ich in den Mastschuh eine 0,5 mm dicke Teflonfolie ein. Der Mast gleitet dann wie auf Butter in die Endlage.
Gruß
sailor
lt. Dehlya 22 Handbuch wird als Jütbaum der Spibaum verwendet. Ich habe dem Spibaum nie getraut.
Einen stabileren Jütbaum habe ich mir selbst gebaut, teilbar so dass er in die Backskiste passt
und die Endstücke sind auf Gewindestangen M 10 geschweißte Schäkel. Die 4 Gewindebuchsen sind im
Alurohr verklebt und verschraubt
Durch die Gewindestangen ist der Jütbaum längenverstellbar so dass er exakt eingestellt werden kann.
Wenn ihr euch mal euren Mastfuß unten und den Mastschuh innen anschaut werdet ihr Schleifspuren feststellen.
Beim Mast stellen muß auf den letzten cm wegen der Reibstelle unnötig viel Kraft aufgewendet werden.
Durch den langen Hebel Mast und Winsch fällt das nicht auf. Um diesen unnötigen Kraftaufwand zu minmieren
lege ich in den Mastschuh eine 0,5 mm dicke Teflonfolie ein. Der Mast gleitet dann wie auf Butter in die Endlage.
Gruß
sailor