Infrarotheizung im Boot

Benutzeravatar
kabel69
Beiträge: 1013
Registriert: Samstag 17. April 2010, 14:52
Wohnort: Bayern

Re: Infrarotheizung im Boot

Beitrag von kabel69 »

Libi hat geschrieben: Du kannst ja mal von deinen Erfahrungen mit dem Keramik-Lüfter berichten. ;) Ich versuch es mit der Infrarotheizung (denn die steht ja hier schon) und berichte wie die funktioniert.

Gruß, Achim
Hallo Achim, wir haben Landstrom und sind mit unseren thermostatgeregelten Leiselüfter sehr zufrieden. Mich hat das Thema nur interessiert, deshalb habe ich ein wenig Brainstorming betrieben :idea:

Die Kisssen sind für deine Situation eine gute Alternative als Übergangslösung, komfortabel ist dies aber nicht. Würde meine Frau schon eine Saison später nicht mehr mitmachen. Dann hieße es: "Mach was, so gehts nicht" :shock:

Ich denke, 130 W Heizleistung sind zu wenig. Aber berichte mal, wie es in der Praxis funktioniert.

Viel Erfolg, Gerald
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1719
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Infrarotheizung im Boot

Beitrag von Detlev »

Ich befürchte auch, daß die 130 Watt für das Boot nicht reichen werden. Der Ecomat (Keramik-Heizlüfter) hat 450 / 750 / 1500 Watt. Die kleine Stufe ist herstellerseitig eigentlich nur dazu gedacht, bei einem überlasteten Landanschluß einen Betrieb zu ermöglichen, ohne daß dauernd die Sicherung rausfliegt. Besser geht es mit der höheren Einstellung. Die Wärme wird dann mit dem Luftstrom verteilt. Wenn es draußen etwas kälter ist, dann ist es mit 450 Watt Voreinstellung nicht wirklich angenehm und der Thermostat kommt dann auch nicht zum Einsatz. Bei den höheren Stufen ist das anders. Der Lüfter läuft (praktisch unhörbar) durch und die Heizregister schalten unbemerkt ab und an. Die Luft im Boot ist entsprechend der Thermostateinstellung angenehm.
Aber vielleicht irre ich mich ja auch ....
Ich bin jedenfalls gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht und wünsche Dir viel Erfolg.

Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Libi
Beiträge: 143
Registriert: Mittwoch 11. August 2010, 11:54

Re: Infrarotheizung im Boot

Beitrag von Libi »

Detlev hat geschrieben:Ich befürchte auch, daß die 130 Watt für das Boot nicht reichen werden. Wenn es draußen etwas kälter ist, dann ist es mit 450 Watt Voreinstellung nicht wirklich angenehm. Die Luft im Boot ist entsprechend der Thermostateinstellung ....
Das ist die Ca­sus knack­sus :D ;) , es geht nicht um das Boot, es geht um die zwei im Boot ;)
Die Heizlüfter erwärmen die Luft, die dann die Wärme an die "Insassen" und auch an die Objekte im Boot abgeben.

Die Infrarotheizung arbeitet anders herum. Sie erwärmt zunächst die Insassen und die Objekte im Boot, die dann nach und nach die Wärme an die Luft abgeben.
Die Infrarotheizung musst du dir wie als schwache Wintersonne oder ein Lagerfeuer vorstellen. Wenn du dich ihnen zuwendest spürst du die Strahlungswärme, im Schatten eines Objektes oder auch im Rücken bleibt es kalt. Deshalb empfiehlt der Artikel in der Yacht auch mehrere Infrarotheizungen derselben Stärke im Boot zu verteilen. Kann ich mir aber stromtechnisch schon mal gar nicht leisten.
Die Luft im Boot wärmt sich erst dann auf, wenn diese an den angestrahlten Objekte vorbeistreicht.
Und strahlen tut sie wirklich. Ich habe sie gerade unter meinem, Schreibtisch stehen :D
In einem Abstand von 1,5 m - beträgt der Temperaturunterschied im Moment 7°C - von Strahlungsbereich zu nicht Strahlungsbereich.
Bei der von mir erwähnten "kritischen" Unterdeckstemperatur von 15°C sollte das reichen, um Frau zu besänftigen :D

Das ich damit ein Boot nicht beheizen kann ist mir klar. Aber wenn ich es in den Sommermonaten schaffe, Nachts eine gleichbleibende Temperatur von ca. 18 Grad zu halten und das Gefühl von aufziehender Feuchtigkeit zu eliminieren bin ich zufrieden.

Achim
Benutzeravatar
kabel69
Beiträge: 1013
Registriert: Samstag 17. April 2010, 14:52
Wohnort: Bayern

Re: Infrarotheizung im Boot

Beitrag von kabel69 »

Hallo Achim,

guck mal hier:

https://www.amazon.de/Carbest-Heizteppi ... zfolie+12v

12V Heizmatten, a 50 W. Wenn jeder 2 davon nutzt (je für die Füße und für den Po) oder beim Liegen beide unterlegen, bist du ohne große Wandlungsverluste bei 200 W/h Gesamtverbrauch. Und die Wärme wird direkt in den Körper geleitet und steigt dort hoch...

Gruß, Gerald
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1719
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Infrarotheizung im Boot

Beitrag von Detlev »

104,99€/Stück x 4 = 419,96€ ... x3 = Webasto
... der Weg ist das Ziel!
Libi
Beiträge: 143
Registriert: Mittwoch 11. August 2010, 11:54

Re: Infrarotheizung im Boot

Beitrag von Libi »

Hallo Gerald,
ja es gibt auch 12V Heizdecken oder 12V Folien zum Selbstbau http://www.ebay.de/itm/Neue-Elektrische ... 84e61f8d0f
Aber mit 220V ist die Heizung universeller einsetzbar, z.B. im Wintergarten nach der Saison oder als Warmhalteplatte in der Küche :D Im Haus muss ich bei 12V sonst immer die Batterien mit rumschleppen und Essen auf einer Fussmatte warmhalten sieht auch nicht so prickelnd aus.
Sind den die Wandlungsverluste wirklich so hoch? Der Wechselrichter den ich mir ausgesucht habe, wird mit 85-90% (also 10-15% Verlust) angegeben.
Und wie sieht dieser Verlust denn aus? Ist es ein Wärmeverlust und wird über den eingebauten Ventilator in die Kajüte geblasen, dann ist es doch kein Verlust ;)

Hallo Detlev,
Webasto und wie sie alle heissen ist natürlich das Optimo - ABER - die vielen Löcher, die es zu bohren gibt :oops:
Dann der Geruch von Diesel, oder das komische Gefühl mit Gas, das Geräusch der Pumpe und wenn dann alle läuft, meckert meine Frau über den warmen Luftzug :mrgreen:
Und das alles für 4-5 Übernachtungen auf dem Boot im Jahr?

Finde aber eure Beiträge hilfreich, da kann ich mir die verschiedenen Möglichkeiten nochmal durch den Kopf gehen lassen kann.
Habe auch über sailors Vorschlag noch mal nachgedacht. Wenn es eine Möglichkeit gäbe die Teelichter in einem geschlossenen Behälter mit Zu- und Abluft zu betreiben, könnte ich mir vorstellen, so etwas zum "Vorglühen" bis zum Schlafengehen zu benutzen. Auf Wikipedia kann man lesen, dass ein Teelicht eine Wärmeleistung von 30-40 Watt hat.
Da wäre die gewünschte Leistung durch die Anzahl der Teelichter praktisch wählbar.

Achim
Benutzeravatar
kabel69
Beiträge: 1013
Registriert: Samstag 17. April 2010, 14:52
Wohnort: Bayern

Re: Infrarotheizung im Boot

Beitrag von kabel69 »

Libi hat geschrieben: Aber mit 220V ist die Heizung universeller einsetzbar, z.B. im Wintergarten nach der Saison oder als Warmhalteplatte in der Küche :D Im Haus muss ich bei 12V sonst immer die Batterien mit rumschleppen und Essen auf einer Fussmatte warmhalten sieht auch nicht so prickelnd aus.
Hallo Achim,

wusste nicht, dass du nach einer billigen Universallösung für Haushalt, Wintergarten und Boot gesucht hast. Das ist natürlich ein ganz anderer Ansatz.

Für mich gäbe es da am Boot keine allzu großen Kompromisslösungen, ist halt mein Hobby und das Interesse, die optimalste und zugleich beste Lösung auszutüfteln. :D

Es gibt aber noch billigere Alternativen:

Ein Mensch "heizt" mit seiner Körpertemperatur die Luft mit ca. 100 W auf. Lade noch 2 - 3 Bekannte auf Glühwein aus der Thermoskanne ein und das Problem ist ganz ohne Stromverlust erledigt.

Oder 2 Pullover, 1 Unterhose, 1 Paar dicke Socken und Decken mit aufs Boot - Problem kostenlos gelöst ;)

Gruß, Gerald
Benutzeravatar
StaschaO
Beiträge: 311
Registriert: Mittwoch 12. März 2014, 19:26
Wohnort: München - Chiemsee

Re: Infrarotheizung im Boot

Beitrag von StaschaO »

Hallo,
da dieses Thema so intensiv diskutiert wird gebe ich jetzt auch mal meinen Beitrag dazu!

Achim, wenn Du nur eine temporäre Heizmöglichkeit für ein paar wenige kalte Übernachtungstage im Jahr sucht, welche wenig Geld kosten soll und sehr zuverlässig ist, würde ich Dir eine Petroleumheizung empfehlen.
Guckst Du hier: https://www.awn.de/petroleum-heizung-1. ... Gwod2XsNSA

Ich bin in der glücklichen Lage eine vom Vorbesitzer eingebaute Gasheizung Trumatic E 1800 zu haben. Diese wird aber nur bei langen Törns angeschlossen. Auf meinem Heimatrevier benötige ich dazu eine lästige TÜV Abnahme, deshalb ist sie dort deaktiviert.
Elektrische Heizmöglichkeiten kämen mir nur bei vorhandenem Landstrom in den Sinn, alles andere wäre mir zu knapp kalkuliert. Und dafür habe ich zwei günstige Keramiklüfter an Bord.

Viele Grüße, Stascha
sobald wir ausgelaufen sind bin ich im Urlaub
Libi
Beiträge: 143
Registriert: Mittwoch 11. August 2010, 11:54

Re: Infrarotheizung im Boot

Beitrag von Libi »

Hallo Stascha,
hast du dir die von dir vorgeschlagene Petroleum-Heizung mal im Original angesehen?
Ich suche ja nun schon länger nach einer Lösung und habe mir auf der Boot Düsseldorf vor einigen Jahren auch genau diese Petroleum-Heizung schon einmal angesehen.
Ein riesen Teil - damit kannst du das ganze Boot einschmelzen.
Und was nützt mir ein warmes Cockpit, in der Kajüte soll es warm sein ;) es sei denn, ich möchte meinem Leben ein warmes Ende setzen. :!:
Keine Verbrennung in der Kajüte. :!:

Die Gasabnahmepflicht besteht auf unserem Revier auch. Ich glaube alle 2 Jahre. Wo ist denn deine Anlage installiert? Eigentlich käme nur der Ankerkasten in Betracht. Der hat eine "natürliche" Lenzvorrichtung um austretendes Gas abzuleiten. Überall sonst läge die vorgeschriebene Öffnung unter der Wasserlinie und es könnte sich bei einem Leck ein Gas-See bilden.

Hallo Gerald,
keine billige (sonst hätte ich z.B. den 12V-Kfz-Lüfter genommen) sondern eine möglichst "vernünftige" Lösung, bezogen auf Bootsgröße, Reviergröße und Kosten/Nutzen Verhältnis.
Die Mensch/Pullover Alternative haben wir schon probiert - war nix.

Achim
Benutzeravatar
StaschaO
Beiträge: 311
Registriert: Mittwoch 12. März 2014, 19:26
Wohnort: München - Chiemsee

Re: Infrarotheizung im Boot

Beitrag von StaschaO »

Hallo Achim,

ich gebe zu das ich die Petroleumheizung selbst noch nicht gesehen habe. Sieht auf den Fotos recht handlich aus. ;) Aber ein Freund mit Caravan hat sowas. Ich werde ihn mal bezüglich Handhabung, etc. befragen.

Der Brenner sitzt bei mir in der Backbord Backkiste. Der Kamin ist auf dem linken Heckspiegelbereich ganz oben angebracht. Im Ankerkasten ist bei mir die Gasflasche untergebracht. Alles so vom TÜV mal abgenommen worden und zertifiziert.
Ich kann wenn's dich interessiert mal Bilder machen. Habe im Moment nur vom Kamin eines!

Viele Grüße, Stascha
Dateianhänge
hier sieht man den Kamin
hier sieht man den Kamin
sobald wir ausgelaufen sind bin ich im Urlaub
Antworten