Kauf neuer Trailer

Antworten
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Kauf neuer Trailer

Beitrag von silverchregu »

Hallo liebe dehlyaner ;-)

Mich plagt zur Zeit noch das eine Problemchen wie ich mit dem Boot künftig mobil sein will.
Deshalb schau ich mich nach eine Trailer um (Das Boot ist jetzt auf einem Slipwagen)

Was meint ihr zu folgendem Angebot: http://www.huwyleranhaenger.ch/content/File/details.php

HU 2000 XL Tandem von Huwyler in der Schweiz.
mit Offerte für 4500.- CHF (3000 euro)
Vorschlag den ich erhalten habe: Tandem Trailer, Tragegewicht 1540 kg, ohne winde, mit Auflageklappen hinten und höhenverstellbaren Rollen vorne, Kielanschlag vorne und kielbrett (ist das bei der dehlya notwendig? ich habe gesehen dass die orig. Trailer beim Kilekasten eine wanne sitzen haben) .

Standard:
Rahmen feuerverzinkt
Alle Kielrollen fest
Motorboot: 2 Längsauflagen hinten mit Kurbel
Motorboot: Winden mit Band ausser HU400/550
Segelboot: Kielbrett und 4 Stützen verstellbar
Alu Lichtbalken 130cm ausziehbar
Ausziehleuchten seitlich
ALKO Bremse mit Rückfahrtautomatik
Wartungsfreie wassergeschützte Radlager


Gem. Aussage der Firma eignet sich der Trailer auch um das Unterwasserschiff im Frühling selber zu machen.
da könnte man sicher auch Kosten sparen.

Was denkt ihr zum Kauf eines solchen Trailers? Der Occasions-Markt ist hier sehr ausgetrocknet. Einen habe ich gefunden auf boot24.ch
http://www.boot24.ch/chde/Trailer/Boatm ... ail/19094/ aber da scheinen die Auflageklappen etwas gar niedrig zu sein. Ausserdem habe ich dann nicht gewähr einen funktionstüchitgen/kompatiblen Trailer zu meiner Dehlya zu haben.

Wie tief ist eigentlich die Wasserlinie bei einer d25 mit eingeholtem kiel? Mit dem Huwyler Anhänger könnte man laut Aussage bis 50 cm noch auf den Trailer ziehen.
Habe aber ehrlich gesgat keine ahnung wie das in der praxis ausschaut. Vermutlich müsste man dann eine Winde haben. Bloss wo mache ich den Zuggurt an der Dehlya fest? Bugkorb?

1000 Fragen - bin einfach nur froh wenn "wir" endlich im Wasser sind...

danke für eure Erfahrungen, Anregungen und Ideen.

Beste Grüsse, Christian
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Benutzeravatar
DEY674
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 14:08
Wohnort: Rügen/Ostsee

Re: Kauf neuer Trailer

Beitrag von DEY674 »

Moin Christian,

meine Dy 25 Nova bringt exakt 1.540 kg auf die Waage (mit Mast, Großbaum, Segel, ohne Motor und ohne Ausrüstung in der Kajüte/Pantry, Wassertank leer, jedoch mit Bootsausrüstung wir Kraftstofftank 12 l, Anker mit Leine, Festmacher, Fender etc.).

Habe auch einen 2 to. Trailer, der mit Boot und wenn man das Urlaubsgepäck etc. hinzurechnet, über 2 to. Gesamtgewicht kommt.

Meine Empfehlung: Wenn Du Dir eh einen neuen Trailer kaufen willst und zudem häufig weite Strecken trailerst, würde ich nicht am falschen Ende sparen und lieber eine Nummer größer kaufen - 2,5 to. GG, dann ist man auf der sicheren Seite, zudem ist ab 2,5. to GG bei den meisten Trailer die Spur breiter, was die Fahreigenschaften deutlich verbessert.

Anders sieht es freilich aus, wenn Du "nur" einen Trailer für den Transport zum Winterlager brauchst.

Wenn Du den org. Dehler-Slipwagen hast - und tatsächlich selbst auch slipen willst, kannst Du auch mal bei der Fa. ECHTERMANN anfragen (www.echtermann-anhaenger.de), die haben früher die Trailer für Dehler gebaut und bauen m.E. auf Anfrage auch Trailer für die (vorhandenen) Slipwagen.

Seglergrüße

Tobias
Fair winds and happy sailing!
Werner
Beiträge: 222
Registriert: Sonntag 14. September 2008, 15:40

Re: Kauf neuer Trailer

Beitrag von Werner »

Hallo Christian,

ich kann Tobias nur Recht geben. Kauf lieber eine Nummer größer, das gibt zusätzlich Sicherheit.

Ich habe vor dem gleichen Problem gestanden, da ich mich ebenfalls für ein Boot ohne Trailer entschieden hatte. Ich hatte mir auch einige Schiffchen mit Trailer angesehen, aber bei dem Zustand der Trailer "graue Haare" bekommen (Rost an Schweißnähten, alte Reifen - zum Teil war der Gummi schon faul, Bremsen in marodem Zustand). Als neuen Trailer habe ich mich dann vor dem Hintergrund der Fahrsicherheit für einen Tandem mit 2t Zuladung und Aufrüstung auf 100 km/h entschieden (Harbeck BT 2000). Mit dem war ich dann am Ijsselmeer mein Boot abholen. Die Fahrerei war absolut super, ich habe gar nicht bemerkt, dass hinter mir ein Trailer mit Boot "herfährt".

Viele Grüße in die Schweiz sendet...
Werner
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Kauf neuer Trailer

Beitrag von silverchregu »

Hallo Werner

Was hast du dafür bezahlt wenn ich fragen darf?
Und wie machst du im Frühjahr das Unterwasser? kannst du diesen so hoch aufbocken und den Kiel auskurbeln? Liegt da nicht die Achse des Trailers im Weg?
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Werner
Beiträge: 222
Registriert: Sonntag 14. September 2008, 15:40

Re: Kauf neuer Trailer

Beitrag von Werner »

Hallo Christian,

der Trailer hat insgesamt 3700 Euro gekostet. Das mit dem Hochbocken erübrigt sich für mich, da ich eine D22 (Festkiel) habe. Die meisten meiner Segelkameraden mit Hubkiel-Booten machen das UW-Schiff, soweit es halt geht, im Winterlager und den Rest, wenn das Boot am Kran hängt. Das ist bei uns am See auch kein besonderes Problem, da der Kran die meiste Zeit unbenutzt ist. Da kann man das Schiffchen auch mal einen halben Tag hängen lassen.

Gruß
Werner
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Kauf neuer Trailer

Beitrag von Ventix »

Hallo,

ich habe schon einig Bootstrailer gekauft und bin viel mit diversen Bootstrailern unterwegs.
Die großen Fahrzeugbauer wie Harbeck oder Techau bauen gute Trailer - aber leider auch zu stolzen Preisen.
Meine Erfahrung ist, dass man bei einem kleinen Fahrzeugbauer einen gleichwertigen Trailer für wesentlich weniger Geld bekommt. Viele Teile wie Achsen, Bremsen, Zugeinrichtung etc. kommen eh immer von Zulieferern wie Knott, ALKO ...
Hinzu kommt, dass die kleinen Fahrzeugbauer auch individuelle Wünsche erfüllen.

Werner hat geschrieben:Die Fahrerei war absolut super, ich habe gar nicht bemerkt, dass hinter mir ein Trailer mit Boot "herfährt".
Es ist wirklich toll, wenn man den Trailer hinten am Fahrzeug nicht bemerkt, man sollte ihn bloß nie vergessen(!) - hätte mich fast mal einen Trailer mit Ladung gekostet.

Grüße
Ventix
Beste Grüße

Ventix
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1719
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Kauf neuer Trailer

Beitrag von Detlev »

Hallo,

ich habe mit meiner DY25 einen Aechtermann-Trailer (2000Kg) gekauft. Damit habe ich mein Boot von Hannover geholt. Diese Fahrt zähle ich übrigens nicht zu den angenehmsten Touren meines Lebens. Das lag jedoch nicht am Trailer (der ist gutmütig), sondern am LKW-Wahnsinn auf der Autobahn. Das Wort Sicherheitsabstand existiert offenbar bei der Zunft der LKW-Fahrer überhaupt nicht. Ich habe das als PKW-Fahrer nie so wahrgenommen. Wenn man aber mal für viele Km auf die rechte Spur verdammt ist, dann ergeben sich hier ganz neue Erkenntnisse.

Meinen Trailer nutze ich überwiegend für das Winterlager des Bootes. Dazu habe ich zusätzlich zu den vorhandenen Rungen einen Anschlag für den Bug und eine seitliche lange Runge angebaut. Diese Seitenrunge dienst beim Aufslippen (wir haben eine Slipbahn mit Winde) zur Orientierung und zur Sicherung des Bootes an der "optimalen Stelle" auf dem Trailer. Am Boot befindet sich eine Kranmarke. Wenn die an dieser langen Runge ist, mache ich das Boot mit einer Spring an dieser Runge fest. Diese Leine verhindert dann das ZUrückrutschen des Bootes auf dem Trailer. Danach wird der Trailer mit der Winde aus dem Wasser gezogen. Dieses Procedere funktioniert mit 2 Mann (einer an der Winde, einer am Boot). Zu den regulären Slipterminen sind wir natürlich immer viele Leute.

Der Kielstummel des Bootes liegt auf der Kielbohle des Trailers auf. Den vorderen Anschlag an dieser Bohle habe ich erhöht, damit das Boot dort einen Anschlagpunkt hat. Den hinteren Anschlag (mein Vorbesitzer hat gekrant) habe ich entfernt. In der Bohle ist eine relativ große Öffnung, durch die das Ballastwasser abfließen kann.

Nun zur Frage von Silverchregu:
Es ist möglich, den Unterwasseranstrich am Rumpf auf dem Trailer zu machen. Nur die Unterseite des Kielstummel und der Hubkiel selbst sind so nicht zugänglich. Zum Aufrollen der Farbe löse ich dann immer die diagonalen Seitenrungen. Nach dem Trocknen werden sie wieder in Position gebracht und die beiden anderen Rungen sind dran. Zum Hochdrücken der Rungen nutze ich einen hydraulischen Wagenheber. Dazu habe ich in die Rungenrohre Flacheisen einschweißen lassen. So kann ich die Rungen mit dem Stempel des Wagenhebers in den äußeren Rohren sicher und dosiert hochdrücken. Der Trailer selbst wird im Winterlager sicher aufgebockt (Holzklötze und Beilegehölzer unter den Rahmenecken und an der Zugstange). Die Räder berühren dann den Boden nicht mehr. Das Boot steht sicher und kann für Arbeiten betreten werden.

Es ist auch empfehlenswert, die Idealstellung der Rungen eindeutig zu kennzeichnen, damit im Herbst alles an seinem Platz ist. Das Boot steht ja nie ganz identisch auf dem Trailer, wenn man nicht krant. So paßt es erstemal beim Hochziehen. An Land erfolgt dann die Einstellung der Rungen dann "nach Bedarf".

Goodewind Ahoi!

Detlev
Trailer-1.jpg
Trailer-1.jpg (159.19 KiB) 5150 mal betrachtet
Trailer-2.jpg
Trailer-2.jpg (154.67 KiB) 5150 mal betrachtet
Trailer-KLotz-1.JPG
Trailer-KLotz-1.JPG (146.65 KiB) 5150 mal betrachtet
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Kauf neuer Trailer

Beitrag von silverchregu »

Hallo und vielen Dank für eure Inputs. Detlev: Du hast mal wieder einen 1A Bericht geschrieben. Das ist wirklich sehr nett. Vielen Dank. Also ich werde das Boot jezt mit einem gemieteten Trailer überführen. Dananch ab ins Wasser und den Winterlagerwagen kann ich ebenfalls sehr günstig transportieren. Ich lasse mir jetzt etwas mehr Zeit um einen guten/günstigen Trailer zu finden und werde dann ähnlich wie Detlev vorgehen ausser dass das Boot an meinem Heimathafen vermutlich mit dem Kranen gewassert werden muss. Noch ein Frage an Detlev: Wann/Wie machst du dann den Kiel?
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1719
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Kauf neuer Trailer

Beitrag von Detlev »

Hallo Silverchregu,

entgegen meiner "relativen Pedanterie" in Bezug auf mein Boot habe ich den Kiel bisher vernachlässigt. Meine "äußere" Kielpflege beschränkt sich bisher auf das Abschrubben mit einer harten Bürste, wenn das Boot im Wasser ist und die Temperaturen OK sind. Der Kiel ist glatt und hat im Sommer kaum Bewuchs. Es gab also bisher keinen Anlaß zur Sorge. Er hat somit aber in den letzten 5 Jahren auch kein neues Antifouling gesehen.
Ich will sehen, daß ich in dieser Saison mal an einen Kran gehe und mir den Kiel vornehme. Mit dem Trailer ist diese Arbeit nicht möglich. Eine Aktion mit Hochbocken des Bootes habe ich mir bisher verkniffen. Wenn es notwendig ist, dann ist der Kran die Vorzugsmethode. Ich kann das aber leider nicht in meinem Verein machen, weil wir selbst keinen Kran besitzen (und eigentlich auch nicht benötigen).

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Kauf neuer Trailer

Beitrag von silverchregu »

ich kann das Unterwasser eben auch nicht am Kran machen. Meine Werft die den Kran hat und wo ein Winterlager (700 CHF) möglich wäre duldet keine eigenen Arbeiten am Boot (Trockenplatz). Das ist der Hauptgrund weshalb ich einen Trailer möchte damit ich mein Winterlager wo anders (Scheune) aufschlagen könnte. Aber es fliesst ja noch viel Wasser den Rhein hinunter bis zum nächsten Herbst... vorläufig "verlasse" ich mich mal auf deine beschriebene Methode und würde allenfalls den kiel auch mal für ein, zwei Jahre vernachlässigen.

beste grüsse und allen viel Spass beim baldigen aufmasten <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":-)" title="L
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Antworten